piwik no script img

Ökonomische Reserven NorwegensPensionfonds klebt am Öl

Es hakt noch beim Umbau des staatlichen Pensionfonds in Norwegen: Das Öl- und Erdgasportfolio ist zu groß. Nur in Sachen Kohle geht es voran.

Kleiner Mensch, große Kohle? Ach was Foto: dpa

Stockholm taz | Viel Lob von Umweltschutzorganisationen hatte es gegeben, als vor zwei Jahren alle norwegischen Parteien sich darauf geeinigt hatten, „Statens pensjonsfond“ – den landläufig auch „Ölfonds“ genannten staatlichen Pen­sions­fonds – anzuweisen, sich ganz aus Investitionen in die Kohlewirtschaft zurückzuziehen.

Man sei auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen, teilte der Fondsvorsitzende Yngve Slyngstad in dieser Woche bei der Präsentation der Jahresbilanz des mit einem Vermögen von rund 850 Milliarden Euro zweitgrößten Staatsfonds der Welt mit. 2016 habe man 59 Firmen auf die schwarze Liste gesetzt und damit „die meisten erfasst“, die den vom Parlament vorgegebenen Ausschlusskriterien entsprächen.

Zwar wäre zu wünschen, dass das Kohle-Divestment schneller umgesetzt würde, meint Greenpeace, aber insgesamt könnte man zufrieden sein. Könnte. Denn während der Fonds, der früher Anteile an Gesellschaften hielt, die für 23 Prozent der weltweiten Kohleförderung standen, dabei ist, sich aus der Kohle zurückzuziehen, stockte er seine Investitionen in den übrigen Fossilsektor auf.

Laut Berechnungen der Umweltorganisation „Framtiden i våre hender“ (FIVH) flossen umgerechnet über 5,6 Milliarden Euro zusätzlich in sein Öl- und Erdgasportfolio. Namentlich in Aktien von Konzernen wie Shell, Exxon und Chevron.

„Das geht gar nicht“, kritisiert der FIVH-Vorsitzende Christoffer Klyve: „Ein klarer Verstoß gegen die Klimavorgaben des Storting.“ Er fordert, die Politik müsse die Investionskriterien für den Fossilsektor präzisieren. Bei Greenpeace sieht man das ähnlich. Offenbar sei beim Fonds nach wie vor kurzsichtiges Profitdenken vorherrschend, meint Energieexperte Martin Norman: „Mit langfristigen Perspektiven hat das nichts zu tun.“

Mit langfristigen Perspektiven hat das nichts zu tun

Energieexperte Martin Norman

Tatsächlich nutzt die Fondsverwaltung diverse Schlupflöcher. Trennen soll sich der Ölfonds nur von den Investitionen, die „in besonderem Masse schädlich für das Klima“ sind. Wozu „im Prinzip“ die Beteiligung an Firmen zählt, die mehr als 30 Prozent ihrer Einkünfte mit Kohle generieren.

Höchste Zeit, das zu ändern, sagt Nina Jensen, Generalsekretärin von WWF Norwegen. Sie fordert, dem Fonds einen Mechanismus zu verordnen, über den der fossilen Energiewirtschaft entzogene Milliarden direkt in Investitionen für Erneuerbare-Energie-Produktion fließen. 2016 waren die Anteile des Fonds an Wind- und Solarkraftunternehmen gesunken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...nicht nur in Norwegen.

  • Ich hielte es nur dann für glaubwürdig wenn die ihre CO2 Milliarden ganz bewusst so investierten, dass nur CO2 mindernde oder sozial nützliche Investitionen erlaubt wären.

    Wo ist denn die Errungenschaft ? Ich vergaß: Es ist die Rendite die zählt. (Und ein bisschen Publicity.) Das passt, solange sich die anderen die Hände schmutzig machen.

     

    Das ist so, wie wenn ich durch (nat. legale) Waffengeschäfte Milliardär werde und dann sage: Jetzt verdienich mein Geld durch Autohandel. Lob von allen bitte!