Ökonomische Ausbeutung Ägyptens: „Ever Given“ frei, Ägypten nicht
Während im Suezkanal wieder Waren bewegt werden, beutet Ägyptens Regierung seine Bevölkerung weiterhin aus – zum Teil mit deutscher Hilfe.
![Ein Junge beobachtet zwei Schlepper während der Bemühungen zur Freilegung vom Containerschiff «Ever Given» Ein Junge beobachtet zwei Schlepper während der Bemühungen zur Freilegung vom Containerschiff «Ever Given»](https://taz.de/picture/4774647/14/ever-given-schiff-suezkanal-1.jpeg)
K napp eine Woche hielt das im Suezkanal quer liegende Containerschiff „Ever Given“ die ganze Welt auf. Der Rückstau der anderen Frachter wird erst nach mehreren Wochen abgebaut sein, sagen Expert*innen. Knapp 130.000 lebende Schafe stecken weiterhin auf der Seeroute an der ägyptischen Abkürzung zwischen Indischem Ozean und Mittelmeer in Containern fest.
Von den tagelangen Bergungsarbeiten berichteten Medien per Liveticker. Im Netz machten lustige Memes die Runde: Neben der riesigen „Ever Given“ schaufelt ein relativ kleiner Bagger Sand am Ufer des Kanals weg. Ein Bild, das die Ohnmacht des Individuums vor den Herausforderungen des Lebens symbolisiert.
Doch der Unfall illustriert mehr. Er zeigt ein grundlegendes Problem: die Verschränkung kapitalistischer Ausbeutungsstrukturen mit autoritären Regimen. Ich vermute, dass viele Menschen die anderen schrecklichen Meldungen der letzten Tage aus Ägypten nicht mitbekommen haben: In Oberägypten kollidierten zwei Züge. 19 Menschen kamen ums Leben. Ein Video zeigt, wie Anwohner*innen verzweifelt in den Wracks nach Überlebenden suchen.
Kurz darauf starben in Kairo mindestens 23 Menschen beim Einsturz eines Wohnhauses. Zwei Tage später wurde, wie durch ein Wunder, ein Säugling lebend geborgen. Er wird als Waisenkind aufwachsen.
Deutschlands Wirtschaftsinteressen
Wissenschaftler*innen der Universität Toronto sagen, dass die offiziellen Corona-Inzidenzzahlen der ägyptischen Regierung beschönigend seien. Wer sich in Ägypten mit dem Virus infiziert, hat Pech. Kranke und Angehörige müssen sich selbst um Sauerstoffflaschen für die lebensnotwendige Beatmung kümmern. Doch Sauerstoff ist Mangelware und exorbitant teuer. Die Ägypter*innen leiden sowieso unter einer Teuerungsrate, die einige von ihnen buchstäblich verhungern lässt.
Regelmäßige Zugunglücke und einstürzende Gebäude, eine andauernde Wirtschaftskrise: Was hat das mit dem Kapitalismus und der Dividende deutscher Aktionär*innen zu tun?
Präsident Abdel Fatah al-Sisi setzt auf Großprojekte und holt sich dafür internationales Knowhow ins Regime. Er baut sich seit Jahren eine neue Hauptstadt mitten in der Wüste. Das Kalkül: sich in Megaprojekte zurückziehen, den Rest des Landes und die Infrastruktur derweil einfach verfallen lassen. Kritiker*innen landen im Kerker. Deutsche Firmenchefs freut das.
Siemens hat sich Anfang des Jahres einen Milliardenauftrag für eine Schnellzugtrasse zwischen der neuen Hauptstadt und dem Mittelmeer gesichert. So profitieren multinationale Konzerne vom Leid der ägyptischen Bevölkerung. Manchmal kommt Angela Merkel vorbei und lächelt mit al-Sisi um die Wette. Die „Ever Given“ wurde am Ende dank Vollmondflut befreit. Für kapitalistisch ausgebeutete Gesellschaften, scheint es, braucht es ebenfalls eine extraterrestrische Kraft. So hartnäckig ist das Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links