piwik no script img

Ökonomin über Brexit-Folgen„Wertschätzung für die EU gering“

Was passiert rund um den Brexit mit Großbritanniens Wirtschaft? Dorothea Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wagt eine Prognose.

Die Fischerei – hier eine kleine Protestaktion auf der Themse – ist ein Streitthema Foto: Facundo Arrizabalaga/dpa
Ulrike Herrmann
Interview von Ulrike Herrmann

taz: Frau Schäfer, wird es beim Brexit gelingen, noch ein Handelsabkommen abzuschließen?

Dorothea Schäfer: Ich rechne nicht damit. Die britische Regierung orientiert sich noch immer sehr stark auf die Bedürfnisse von Zentralengland, also auf das England ohne den Finanzplatz London. Die Wertschätzung für die EU bleibt gering.

Was sind die Interessen von Zentralengland?

Boris Johnson verspricht einen „New Deal“. Die britische Regierung scheint die Idee zu verfolgen, mit ganz viel Geld zu versuchen, neue Industriearbeitsplätze zu schaffen. Man will wieder in das alte England zurückkehren, das durch die Industrialisierung groß geworden ist.

Das war im 19. Jahrhundert.

Großbritannien hat sich tatsächlich sehr früh von seiner Industrie verabschiedet und auf Finanzdienstleistungen gesetzt. Aber jetzt reift die Erkenntnis, dass es den Ländern besser geht, die immer noch Industriearbeitsplätze haben. Wie etwa Deutschland.

Wo sollen die neuen Indus­triearbeitsplätze herkommen?

Es ist nicht völlig abwegig, dass die Briten mit viel Geld innovative Branchen entwickeln können. Schließlich haben sie sehr gute Universitäten.

Viele Deutsche würden denken: Wenn der britische Staat ständig Geld druckt, kommt es bald zu einer bedrohlichen Inflation.

Damit ist nicht zu rechnen. Unkontrollierbare Hyperinflationen entstehen eigentlich nur nach Kriegen – wenn also ganz viel Geld unterwegs ist, aber die Güter fehlen. Dies ist jetzt nicht der Fall. In Großbritannien gibt es genug Waren.

In Großbritannien stammen viele dieser Waren aus dem Ausland. Das Land hat ein chronisches Handelsdefizit. Wird es durch den Brexit schwieriger, dieses Defizit zu finanzieren?

Die britischen Defizite sind kein Problem, solange Anleger aus dem Ausland Kredite gewähren. Aber je größer das Defizit wird, desto mehr steigt das Risiko, dass es zu spekulativen Attacken kommt und urplötzlich Geld aus Großbritannien abgezogen wird. Mit dem Brexit nimmt diese Gefahr noch zu, weil der Finanzplatz London geschwächt wird. Bisher haben die Finanzdienstleistungen immer einen Überschuss produziert, der dann die Defizite im Außenhandel finanziert hat.

Wie stark wird der Finanzplatz London schrumpfen?

Ich rechne mit etwa 30 Prozent.

Sofort? Also ab dem 1. 1. 2021?

Nein. Dieser Prozess dürfte sich etwa drei Jahre hinziehen. Am Anfang wird es Übergangsregeln geben, denn es wäre viel zu gefährlich, wenn der Finanzplatz London plötzlich abgekoppelt würde. Die britische Zentralbank hat bereits ankündigt, dass sie vorerst an der Regulierung nichts ändern wird. Zunächst werden also auch in London immer noch die Regeln des europäischen Binnenmarkts gelten.

Im Interview: Dorothea Schäfer

ist For­schungs­direktorin Finanzmärkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Aber es ist doch erklärtes Ziel der britischen Regierung, „eigene Standards“ zu setzen.

Genau deswegen kann London mittelfristig keine Finanzgeschäfte für die Europäer mehr abwickeln. Auch das lukrative Geschäft mit den Derivaten wird auf den Kontinent umziehen, das sogenannte „Euro-Clearing“.

Obwohl London einen Teil seiner Finanzgeschäfte verlieren wird, herrscht Schweigen bei den britischen Banken. Wie ist das zu erklären?

Dies zeigt nur, dass sich die Banken nichts davon versprechen, lauten Widerstand gegen den Brexit anzumelden. Ihr Image ist zu schlecht. Ganz offensichtlich haben die allermeisten Briten nicht das Gefühl, dass sie vom Finanzstandort London irgendwie profitiert hätten. Also sind sie bereit, einen Teil dieser Finanzgeschäfte für den Brexit zu opfern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Ganz offensichtlich haben die allermeisten Briten nicht das Gefühl, dass sie vom Finanzstandort London irgendwie profitiert hätten."

    die" freie "marktwirtschaft auf dem gebiet der finanzen ist für die ganze welt schädlich.

    sobald europa sich politisch neu gründet und ein souveräner demokratischer bundesstaat wird-werden auch andere finanzstandorte stark an bedeutung verlieren.denn die herrschaft der finanzmärkte über europas staaten wird dann vorbei sein

    nur schwache gegeneinander ausspielbare staaten können von finanzmärkten erpresst werden

    in einem souveränen demokratischen bundesstaat muss das private kapital diesem dienen.und wenn es das nicht tut wird es eben sozialisiert.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    ""Es ist nicht völlig abwegig, dass die Briten mit viel Geld innovative Branchen entwickeln können. Schließlich haben sie sehr gute Universitäten.""

    ==

    Wo sollen die innovativen Branchen plötzlich herkommen?

    1.. Gute Unis brauchen gute Studenten - hier hakt es derzeit gewaltig. Englische Unis haben momentan Probleme sich zu finanzieren - weil wegen Brexit die Studenten wegbleiben und weil die die Unterstützung der EU wegbricht die sämliche Hochschulen finanziell unterstützt haben.

    2.. Wenn B. Johnson erklärt das sein neues Projekt sich an Roosevelts New Deal anlehnt hat er den N D von 1935 nicht verstanden. Das Ende der amerikanischen Weltwirtschaftskrise (analog zur derzeitigen Wirtschftskrise in UK ) war nicht der



    N D, sondern die auch durch den Krieg hervorgerufene wirtschaftliche Expansion die ermöglichte, neue Absatzmärkte zu erschliessen.

    3.. Das es noch zu einem deal zwischen EU und UK kommt ist unwahrscheinlich. England trennt sich gegenwärtig von seinen Absatzmärkten und macht den Import /Export komplizierter, auf jeden Fall teurer und deshalb unatraktiv und unberechenbar - auch wegen der drohenden Zölle.

    4..Der Aufstieg vom kranken Mann in Europa aus den Sechzigern gelang UK mit Eintritt in die EWG (Absatzmärkze) - das dann M. Thatcher die heimische Industrie durch Finanzdienstleistungen ersetzt hat war ein kardinaler Fehler. Aber wie soll die englische Binnenwirtschft wachsen wenn der 1.5 Milliarden Menschen Markt in China und der 450 Millionen Käufer - Markt der EU durch höhere Stückzahlen immer günstiger produzieren können wird als der überschaubare englische Markt?

    5..Derzeit unterstützt UK wegen Covid 19 -- 10 Millionen Selbstständige und Arbeiter. Anschlussprogramme nach Oktober sind nicht sichtbar. Ein new deal kann heute nur ein "green deal"" sein - allerdings sind Ansätze in diesen Bereich zu investieren nicht vorhanden.

    Johnson, der Donald Trump Europas, versteckt erfolgreich seine Kompetenz.



    Mehr Erfolg ist nicht sichtbar.