piwik no script img

Ökonom über Weltwirtschaftsforum"Die Regulierung kommt zu kurz"

Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor der nächsten Krise. Er sagt, den Menschen werde Ordnung nur vorgegaukelt.

"Wenn es so weitergeht, stecken wir in einigen Jahren wieder im Schlamassel": Börsenanzeige in Tokio. Bild: dpa
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Rogoff, Sie bestreiten beim Weltwirtschaftsforum eine Veranstaltung über die "nächste globale Krise". Sind sich die Manager und Spitzenpolitiker der Gefahr bewusst, dass nach der Finanzkrise der Jahre 2008/2009 bald die nächste drohen könnte?

Kenneth Rogoff: Ich befürchte, dass sich mittlerweile eher eine verhängnisvolle Erleichterung durchsetzt. Viele sind einfach froh, dass es nicht zur großen Depression gekommen ist und die Märkte allmählich wieder Kraft schöpfen. Ich habe die Sorge, dass die Politiker auch hier in Davos über die Gefahr einer neuen Krise und einen besseren regulatorischen Rahmen reden, diesen Problemen in Wirklichkeit aber zu wenig Beachtung schenken.

Kenneth Rogoff

56, lehrt als Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard-Universität in Cambridge/USA. Er ist unter anderem Mitglied im Beirat der US-Notenbank Fed.

Sie fürchten, dass eine neue Spekulationsblase entstehen könnte. Wieso?

Wir haben es mit einem fatalen Mechanismus zu tun. Um die Wirtschaft zu unterstützten und die Banken zu retten, hat die US-Notenbank Fed die Zinsen nahe null gesenkt. Es herrscht eine Schwemme billigen Geldes. Dieses finanziert eine Rallye auf den Aktienmärkten. Investoren tauschen zudem Milliarden US-Dollar gegen Währungen wie den chinesischen Renminbi oder den brasilianischen Real ein, um von den dort höheren Zinsen zu profitieren. Diese Kapitalströme sind spekulationsgetrieben. Sie können sehr schnell die Richtung ändern und einen Zusammenbruch auslösen. Leider unternehmen die Regierungen und Zentralbanken heute viel zu wenig, um diesen Mechanismus zu durchbrechen.

Um sich gegen den Zustrom zu großer Mengen spekulativen Kapitals zu wehren, haben Brasilien und andere Länder Begrenzungen für Investoren eingeführt. Halten Sie es für gerechtfertigt, den freien Markt einzuschränken, um das Entstehen einer neuen Blase zu verhindern?

Brasilien erhebt eine zusätzliche Steuer auf Kapitalimporte. Solche Kapitalverkehrskontrollen können für Schwellenländer ein sehr vernünftiges Mittel sein, um sich gegen massive Geldimporte zu schützen. Die Gefahr besteht ja darin, dass die zufließenden Milliarden die Preise von Immobilien und Wertpapieren in die Höhe treiben. Ändern sich die Bedingungen, ziehen die Investoren ihr Geld aber auch sehr schnell wieder ab, was zum Zusammenbruch des künstlichen Booms, Firmeninsolvenzen und Arbeitslosigkeit führen kann.

Unternehmen die G-20-Staaten und der internationale Währungsfonds genug, um sich gegen neue Fehlentwicklungen zu wappnen?

Nein, die Regulierung der Finanzmärkte kommt entgegen den offiziellen Ankündigungen zu kurz. Die vorherrschende Strategie besteht eher darin, den Leuten vorzugaukeln, alles sei wieder in Ordnung. Aber das stimmt nicht. Bisher haben wir nur eine massive, teure Intervention der Regierungen erlebt, um den Zusammenbruch wichtiger Banken zu verhindern. Der neue legislative Rahmen, der die nächste Krise unwahrscheinlicher machen könnte, fehlt aber noch. Wenn es so weitergeht, stecken wir in einigen Jahren wieder im Schlamassel.

Welche Maßnahmen müssten die G-20-Staaten ergreifen?

Notwendig wären beispielsweise viel strengere Anforderungen an das Eigenkapital, das die Banken zur Sicherheit zurücklegen müssen. Das augenblickliche gültige Basel-II-Abkommen, das diese Fragen regelt, ist ein Witz. Und auch die gegenwärtige Fortentwicklung reicht bei weitem noch nicht aus. Die Banken sollen nur verpflichtet werden, für risikoreiche Geschäfte einige wenige Prozent eigenen Geldes in Reserve zu halten. Das allerdings hält sie nicht davon ab, mit leichten Änderungen weiterzumachen wie bisher.

INTERVIEW: HANNES KOCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    SoSo

    Wahrscheinlich wird Gerald Celente (http://en.wikipedia.org/wiki/Gerald_Celente) mit seinen Vorhersagen zumindest tendenziell recht behalten. Der sagt ja schon seit langem, dass die amerikanische Wirtschaft quasi dem Untergang geweiht ist und auch andere Staaten unter ihren Schulden kollabieren werden.

     

    Er ist auch der Meinung, dass es ein Fehler war, die Banken mit so viel Geld retten zu wollen, und hält nichts von der too-big-to-fail-Theorie. Ich denke ehrlich gesagt auch, dass man das Geld lieber in strukturelle Maßnahmen hätte stecken sollen. Das ganze wird nicht ewig so weiter laufen können...

     

    Der Kapitalismus ist mMn kein System das langfristig funktionieren kann. Zu sehr werden damit Egoismus und Gier bedient und gefördert. Das hat für die Gemeinschaft und die Umwelt einfach destruktive Tendenzen. Wenn wir langfristig einigermaßen friedlich hier auf dem Globus zusammen leben wollen, muss irgendwann ein anderes System her.

     

    P.S.: Wer sich mal einige Fernsehauftritte von Gerald Celente (auf englisch) angucken möchte: einfach mal gcelente bei YouTube eingeben.

  • KK
    Karl Kraus

    Na, da wundern wir uns aber...