Ökonom Henrik Enderlein ist tot: Europäer aus Leidenschaft
Wie kaum ein anderer Ökonom hat er sich für einen wirtschaftlich und finanzpolitisch geeinten Kontinent eingesetzt.
Geboren in Reutlingen, machte Enderlein sein Abitur an einer Waldorfschule in Berlin. Auch wenn er die Anthroposophie an sich kritisierte, habe er die Freiheiten und die Förderung der Kreativität an seiner Schule schon geschätzt, sagt er. Das Vermitteln sei an der Waldorfpädagogik zentral und nicht das bloße Lesen – diesen Gedanken übernahm er, als er nach Stationen am Science Po in Paris, bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt und an der Freien Universität Berlin 2005 die Hertie School of Governance mitgründete, eine private Hochschule, die Führungskräfte insbesondere für europäische Institutionen ausbildet.
Während der Finanzkrise galt Enderlein als einer der profiliertesten Experten in Europa. Er plädierte für eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik „als einzig mögliche Antwort“ auf die Krise. Wie kaum ein Zweiter habe er sich „für die Zukunft Europas mit einer festen, belastbaren deutsch-französischen Achse“ eingesetzt, schreiben seine Kolleg:innen der Hertie School.
2018 erfuhr Enderlein von seiner Krebserkrankung. Mit der Hertie School hinterlässt er eine Institution, die an seinen Visionen festhalten will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!