• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2021

      Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“

      „Orbán möchte Verbündete haben“

      Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“. Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert.  

      Demonstrantinnen mit gelben Masken mit "Free SzFE"-Slogan.
      • 21. 7. 2020

        Einigung beim EU-Gipfel

        Die nächste Krise ist beschlossen

        Kommentar 

        von Eric Bonse 

        Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft.  

        Mark Rutte steht mit Charles Michel, Macron und von der Leyen im Kreis
        • 30. 6. 2020

          Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

          Einmal rasch den Kontinent sanieren

          Essay 

          von Eric Bonse 

          Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.  

          • 26. 5. 2020

            Nationale Alleingänge in Coronazeiten

            Eine dritte Macht namens Europa

            Gastkommentar 

            von Marcel Fratzscher 

            Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst droht die EU zurückzufallen.  

            • 10. 4. 2020

              EU in der Krise

              Herrschaft durch Fairness

              Essay 

              von Michael Zürn 

              Die Coronakrise zeigt: Die EU braucht mehr politischen Wettbewerb und eine reale BürgerInnenbeteiligung.  

              • 8. 4. 2020

                EU-Streit über Krisenhilfe

                Drohende Auferstehung der Troika

                Die EU-Finanzminister haben sich im Streit über Hilfen für Corona-Krisenländer verhakt. Niederlande, Finnland und Österreich fordern harte Konditionen.  Eric Bonse

                Mann in medizinischer Schutzkleidung hält Schnorchelmaske in die Kamera
                • 25. 3. 2020

                  Aussetzung des EU-Stabilitätspakts

                  Ende der deutschen Regeln

                  Kommentar 

                  von Eric Bonse 

                  Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen.  

                  Eine Kugel stösst 4 andere an
                  • 15. 2. 2020

                    Europapolitik der CDU

                    Kein Rückenwind aus Berlin

                    Kommentar 

                    von Ulrike Guérot 

                    Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist nicht gefährdet, selbst wenn die GroKo zerbricht. Was schlimmer ist: In der CDU brennt kaum noch wer für Europa.  

                    Rücken von Angela Merkel
                    • 12. 6. 2019

                      EU will glaubhafte Maßnahmen Italiens

                      Rom soll noch mehr sparen

                      Im Schuldenstreit fordert die EU-Kommission von Italien mehr Maßnahmen zur Sanierung der Finanzen. Was Rom bislang geliefert hat, reiche nicht.  Eric Bonse

                      Pierre Moscovici, der für Wirtschaft und Finanzen zuständige EU-Kommissar, empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen das Land
                      • 8. 5. 2019

                        Bertelsmann-Studie zum EU-Markt

                        Arme Länder profitieren nur wenig

                        Der EU-Freihandel bringt vor allem den Ländern etwas, die viel exportieren. Ein Land gewinnt besonders – obwohl es nicht mal EU-Mitglied ist.  Felix Lee

                        Alter Mann geht an einem Graffiti und Schaufenster vorbei
                        • 18. 4. 2019

                          Rechtsextreme Partei in neuer Regierung

                          Jetzt nicht auch noch Estland

                          Das Parlament bestätigt die fragwürdige Koalitionsbildung in Tallinn. Folgt noch ein EU-Staat, in dem demokratische Prinzipien ignoriert werden?  Reinhard Wolff

                          Est*innen mit Plakaten protestieren gegen rechtsextreme Partei
                          • 24. 3. 2019

                            Warum die Briten für den Brexit stimmten

                            Wir befanden uns wieder im Krieg

                            Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum Menschen in Großbritannien den Brexit befürworten. Eine historische Spurensuche.  Adam Ganz

                            Eine Frau trägt blaua Socken mit gelben Sternen, der EU-Flagge ähnlich
                            • 10. 3. 2019

                              Die CDU-Chefin und die EU

                              Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron

                              Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist.  Ingo Arzt

                              Kramp-Karrenbauer denkt nach
                              • 2. 1. 2019

                                Die Wahrheit

                                An der Schwarzgeldküste

                                Zu Neujahr ist Rumänien Schlag Mitternacht Chefboss von Europa geworden. Sportlich, sportlich! Doch es könnte unübersichtlich werden …  Thomas C. Breuer

                                Zwei Männer tragen einen großen Topf durch das Parlament
                                • 22. 9. 2018

                                  Brexit-Beratungen

                                  Die Folgen von Salzburg

                                  Kommentar 

                                  von Dominic Johnson 

                                  Die EU lässt die britische Premierministerin Theresa May brutal auflaufen. Was auch immer dahintersteckt – es ist brandgefährlich.  

                                  Theresa May an einem Rednerpult
                                  • 19. 9. 2018

                                    Debatte Brexit

                                    Eine Chance für die Linke

                                    Kommentar 

                                    von Philip Cunliffe 

                                    Gegen einen herrschenden Elitekonsens, für Demokratie und Partizipation: Es gibt viele gute Gründe dafür, einen harten Brexit zu unterstützen.  

                                    Leibgarde der Queen steht rot bekleidet in einer Reihe
                                    • 5. 7. 2018

                                      Autor*innen zu Europa

                                      Europa ist heimatlos

                                      Kommentar 

                                      von Nora Bossong 

                                      Zehn Schriftsteller*innen darüber, dass Europa zuerst da war, vor allen Nationalstaaten und Wirtschaftsräumen, und unabschaffbar ist.  

                                      Demonstranten schwenken EU-Fahnen

                                        EU-Krise

                                        • Abo

                                          10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                          Unterstützen
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln