• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2023, 16:42 Uhr

      Stanford-Professor über Deutschland

      „Der deutsche Traum ist aus“

      Wovon träumen wir heute, individuell und als bundesdeutsche Gesellschaft? Hans Ulrich Gumbrecht sagt: Da gibt es nicht mehr viel.  

      Portrait von Hans Ulrich Gumbrecht
      • 19. 9. 2022, 17:51 Uhr

        Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn

        Orbán knickt ein

        Kommentar 

        von Ralf Leonhard 

        Fördergelder einfrieren, damit Ungarn mit Korruption und Demokratieabbau Schluss macht: Es ist immerhin ein Anfang – denn Orbán braucht das EU-Geld.  

        Ein Fahrrad und eine EU-Fahne in einer straße in Budapest
        • 9. 5. 2022, 09:10 Uhr

          Neugestaltung der EU

          Frischekur für Europa

          Gastkommentar 

          von Karl-Martin Hentschel 

          Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung. Entscheidend ist, die Bür­ge­r*in­nen mit ins Boot zu nehmen.  

          Teilstück der EU-Flagge mit 3 Sternen
          • 8. 1. 2022, 13:20 Uhr

            Bestandsaufnahme der EU

            Im europäischen Zwischenland

            Essay 

            von Franz Mayer 

            Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit.  

            Ein Haus mit den Sternen der EU-Flagge und rissiger Fassade
            • 31. 10. 2021, 16:40 Uhr

              Merkel und Griechenland

              Die ungeliebte Retterin

              Gastkommentar 

              von Alexander Kritikos 

              Auf große Liebe stieß Merkel in Athen nicht. Ihre Sparpakete verschärften Not und Arbeitslosigkeit. Dennoch hätte es ohne sie schlimmer kommen können.  

              Angela Merkel und Griechenlands Regierungschef Mitsotakis begrüßen sich mit freundlichem Faustschlag
              • 31. 10. 2021, 16:11 Uhr

                Die EU im Osten Europas

                Neues im Osten

                Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den V4-Staaten.  Tom Wohlfarth

                • 15. 7. 2021, 18:54 Uhr

                  Streit zwischen Polen und EU

                  Nationalpopulisten bleiben stur

                  Kommentar 

                  von Gabriele Lesser 

                  Die polnischen Nationalpopulisten forcieren den Rechtsstreit mit der EU und nehmen die Europäische Kommission nicht ernst. Das kann so nicht bleiben.  

                  Ein Demonstrierender mti einem Plakat
                  • 30. 5. 2021, 14:38 Uhr

                    Ökonom Henrik Enderlein ist tot

                    Europäer aus Leidenschaft

                    Wie kaum ein anderer Ökonom hat er sich für einen wirtschaftlich und finanzpolitisch geeinten Kontinent eingesetzt.  Felix Lee

                    Henrik Enderlein, Direktor Jacques Delors Centre, und ehemaliger Präsident der Hertie School, ist am Freitag gestorben
                    • 28. 3. 2021, 17:34 Uhr

                      Bundesverfassungsgericht und EU

                      Politisch blind

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Karlsruhe stoppt das Ja der Bundesregierung zu den 750 Milliarden Euro Coronahilfe in Europa. Dabei sind die bitter nötig.  

                      Eine Statue mit verbundenen Augen, in der Hand hält Justitia eine Waage.
                      • 28. 3. 2021, 16:26 Uhr

                        Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds

                        Verheerende Entscheidung

                        Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert.  Felix Lee

                        Das Bundesverfassungsgericht stoppt wegen einer Verfassungsbeschwerde vorläufig das deutsche Ratifizierungsgesetz zum Finanzierungssystem der EU bis zum Jahr 2027.
                        • 2. 2. 2021, 13:39 Uhr

                          Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“

                          „Orbán möchte Verbündete haben“

                          Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“. Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert.  

                          Demonstrantinnen mit gelben Masken mit "Free SzFE"-Slogan.
                          • 21. 7. 2020, 09:32 Uhr

                            Einigung beim EU-Gipfel

                            Die nächste Krise ist beschlossen

                            Kommentar 

                            von Eric Bonse 

                            Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft.  

                            Mark Rutte steht mit Charles Michel, Macron und von der Leyen im Kreis
                            • 30. 6. 2020, 16:59 Uhr

                              Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

                              Einmal rasch den Kontinent sanieren

                              Essay 

                              von Eric Bonse 

                              Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.  

                              • 26. 5. 2020, 13:32 Uhr

                                Nationale Alleingänge in Coronazeiten

                                Eine dritte Macht namens Europa

                                Gastkommentar 

                                von Marcel Fratzscher 

                                Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst droht die EU zurückzufallen.  

                                • 10. 4. 2020, 16:13 Uhr

                                  EU in der Krise

                                  Herrschaft durch Fairness

                                  Essay 

                                  von Michael Zürn 

                                  Die Coronakrise zeigt: Die EU braucht mehr politischen Wettbewerb und eine reale BürgerInnenbeteiligung.  

                                  • 8. 4. 2020, 18:01 Uhr

                                    EU-Streit über Krisenhilfe

                                    Drohende Auferstehung der Troika

                                    Die EU-Finanzminister haben sich im Streit über Hilfen für Corona-Krisenländer verhakt. Niederlande, Finnland und Österreich fordern harte Konditionen.  Eric Bonse

                                    Mann in medizinischer Schutzkleidung hält Schnorchelmaske in die Kamera
                                    • 25. 3. 2020, 09:39 Uhr

                                      Aussetzung des EU-Stabilitätspakts

                                      Ende der deutschen Regeln

                                      Kommentar 

                                      von Eric Bonse 

                                      Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen.  

                                      Eine Kugel stösst 4 andere an
                                      • 15. 2. 2020, 15:51 Uhr

                                        Europapolitik der CDU

                                        Kein Rückenwind aus Berlin

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Guérot 

                                        Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist nicht gefährdet, selbst wenn die GroKo zerbricht. Was schlimmer ist: In der CDU brennt kaum noch wer für Europa.  

                                        Rücken von Angela Merkel
                                        • 12. 6. 2019, 18:58 Uhr

                                          EU will glaubhafte Maßnahmen Italiens

                                          Rom soll noch mehr sparen

                                          Im Schuldenstreit fordert die EU-Kommission von Italien mehr Maßnahmen zur Sanierung der Finanzen. Was Rom bislang geliefert hat, reiche nicht.  Eric Bonse

                                          Pierre Moscovici, der für Wirtschaft und Finanzen zuständige EU-Kommissar, empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen das Land
                                        • weitere >

                                        EU-Krise

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln