Ökomonitoring 2010: Bio-Wein mit Pestiziden
Vergleicht man Bio-Produkte, so kommt heraus: Wein ist häufiger mit Pestiziden belastet als die meisten anderen Produkte. Die Grenzwerte werden aber eingehalten.
BERLIN taz | Bio-Wein ist häufiger mit konventionellen Pestiziden belastet als die meisten anderen Öko-Produkte. Das zeigt der europaweit umfassendste Testbericht zu Bio-Ware, das "Ökomonitoring 2010" der Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg.
Die am Montag veröffentlichten Ergebnisse lassen sich wegen ähnlicher Vertriebsstrukturen auf ganz Deutschland übertragen.
Demnach waren in 16 Prozent der 67 im vergangenen Jahr untersuchten Proben pro Kilogramm Öko-Wein mehr als 0,01 Milligramm chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Das liegt weit über der durchschnittlichen Quote aller 497 überprüften Bio-Produkte: Sie betrug lediglich 5,6 Prozent. Viele Verbraucher befürchten Gesundheitsschäden durch Agrargifte. Zudem können die Chemikalien die Artenvielfalt mindern.
Absichtlich oder unabsichtlich
"Wenn der Wert von 0,01 Milligramm gesichert überschritten ist, ist das für uns der Beleg, dass die Vorschriften der Öko-Verordnung nicht eingehalten worden sind", sagte eine Sprecherin des baden-württembergischen Verbraucherschutzministers Alexander Bonde (Grüne) der taz. Mögliche Ursachen sind, dass der Bio-Winzer Pestizide gespritzt hat oder ökologischer und konventioneller Wein absichtlich oder unabsichtlich gemischt wurde. Für unwahrscheinlich halten es die Behörden bei diesem Wert aber, dass die Chemikalien von konventionellen Weinbergen in der Nachbarschaft abgedriftet sind. Um Messungenauigkeiten zu berücksichtigen, beanstandet Baden-Württemberg nur die Proben mit besonders hohen Rückständen. Doch selbst das waren immer noch zwölf Prozent.
Der Anteil von Öko-Weinen mit mehreren Pestiziden war mit fast 40 Prozent ebenfalls vergleichsweise hoch – in allen Bio-Produkten fanden die Labore im Schnitt nur bei 12,5 Prozent die aus gesundheitlicher Sicht besonders umstrittenen Mehrfachrückstände. Für die Autoren des Ökomonitorings deutet auch das daraufhin, "dass eine gewisse Problematik" mit Pestiziden bei Bio-Wein vorliegt.
"Es gibt kein Pestizidproblem im Bio-Weinbau"
Die Vorsitzende des Öko-Winzerverbands Ecovin, Lotte Pfeffer-Müller, sagte jedoch der taz: "Es gibt kein Pestizidproblem im Bio-Weinbau. Wir kennen keinen Fall eines Winzers in Baden-Württemberg, der verbotene Pestizide eingesetzt hat." Es sei nicht erwiesen, woher die Rückstände kommen. Die Ursachen müssten intensiver erforscht werden.
Pestizidärmer als die konventionelle Konkurrenz ist Biowein allemal. Bei Öko ist die Quote von Proben über der 0,01-Milligramm-Grenze rund 40 Prozentpunkte niedriger. Selbst bei Kupfer, das als Pestizid auch im Ökoweinbau zugelassen ist, schneidet Bio laut Testbericht "tendenziell" besser ab. Keine Chemikalie habe die von der EU erlaubten Höchstmengen überschritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!