Ökolebensmittel auf der Messe Biofach: Schatten des Biobooms
Ökologische Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. In der Branche hält sich die Freude darüber in Grenzen, der Wettbewerb verschärft sich.
So auch im vergangenen Jahr. Noch macht ihr Anteil nur rund 5 Prozent aus, die Tendenz ist aber steigend. Der Boom wird sich auch auf der diesjährigen Biofach in Nürnberg zeigen. Die Messe ist mit 2.950 Ausstellern und gut 50.000 Besuchern die weltweit größte ihrer Art.
„Der Handel sucht händeringend nach einheimischer Ware“, sagt zu Löwenstein der taz. Und das auch im Ausland. Aussagekräftige Zahlen zu Importware gibt es kaum. Zu Löwensteins Ziel: Biolebensmittel, die wir hier anbauen können, sollten auch hier wachsen. „Denn jeder Hektar bio mehr hierzulande ist ein Hektar mehr für Biodiversität.“
Gegen den Boom hat der BÖLW-Chef absolut nichts. Ganz im Gegenteil. Doch auch er weiß, dass die hohe Nachfrage Probleme mit sich bringt – „Herausforderungen“, wie zu Löwenstein sie nennt. „Es kommen immer wieder Player dazu, die nicht das Grundanliegen haben, die gesamte Ernährung und die Landwirtschaft zu verändern.“ Damit meint er auch Supermärkte, die sich gute Umsätze über ihr Bioangebot versprechen.
Discounter haben Bio-Angebot deutlich erweitert
So haben etwa die Discounter Lidl, Aldi oder Norma ihr Angebot an Biolebensmitteln deutlich erweitert. Rewe beispielsweise hat mehr als 2.500 Öko-Artikel gelistet. Auf Anfrage teilt der Lebensmitteleinzelhändler mit, dass das Sortiment ausgeweitet werden soll.
Viele Pioniere kämpfen derweil um nichts weniger als ihre Existenz. Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), spricht von einem strukturellen Nachteil der Erreichbarkeit von Naturkostläden. Rund 2.500 dieser Läden gibt es bundesweit. Dem stehen rund 40.000 Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels gegenüber. Im Zweifelsfall müsse man einen zusätzlichen Weg zum Bioladen einplanen, sagt Röder der taz.
Aus ihrer Sicht wird sich der Bioboom auch in Zukunft fortsetzen. Das heißt für sie, dass sich auch die Rahmenbedingungen für Landwirte hierzulande verbessern müssen. So sollten sie beispielsweise Unterstützung bekommen, um auf nachhaltiges Arbeiten umstellen zu können. „Zu den Wünschen der Kunden gehört auch die sinnvolle Verbindung von bio und regional“, sagte Röder. Dafür müssten Strukturen geschaffen werden, um der großen Nachfrage nachkommen zu können.
Wer kann die Verbraucher überzeugen?
„Der Wettbewerb im Handel wird sich verschärfen“, vermutet Gerald Wehde von Bioland. Dem Verband für ökologischen Landbau gehören mehr als 7.300 Landwirte, Gärtner, Imker oder Winzer an. Hinzu kommen rund 1.000 Vertreter von Bäckereien, Molkereien, Metzgereien oder aus der Gastronomie. Discounter, Biosupermärkte und der klassische Naturkostfachhandel konkurrieren immer erbitterter um Kundschaft. „Gewinnen werden die, die die Verbraucher von ihrem Angebot überzeugen“, sagt Wehde.
Das gehe nur, wenn die Regierung mehr für den Ökolandbau tue. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD dazu verpflichtet, bis 2030 den Ökolandbau von derzeit 7,5 auf 20 Prozent auszuweiten. Die Politik müsse also helfen: Zum Beispiel durch Forschungsförderung, über Beratungs- und Ausbildungsangebote für Bauern – oder auch über mehr Bioangebote in öffentlichen Kantinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945