piwik no script img

Ökobilanz Elektro-Roller„Zu Fuß gehen ist besser“

E-Scooter sind sinnvoll, wenn sie die Leute davon abbringen, Auto zu fahren, sagt der Hamburger Umweltökonom Grischa Perino.

Jetzt auch in Hannover: E-Scooter Foto: dpa
Interview von Julika Kott

taz: Herr Perino, die Verleiher von ­E-Scootern behaupten, die Roller seien nachhaltig. Ist das so?

Grischa Perino: Für eine Gesamtbeurteilung ist es schlichtweg noch zu früh. Die Idee ist, dass es die Roller in Kombination mit dem ÖPNV leichter machen, auf das eigene Auto zu verzichten. Werden Mobilitätsmodi ersetzt, die sonst zur Verschmutzung geführt hätten, ist das auf der Plus-Seite anzurechnen.

Und die Negativ-Seite?

Hier stellt sich die Frage, welche Schäden verursachen die Scooter selbst, und da müssen wir unterscheiden: Die Herstellung verbraucht Materialien und verursacht Emissionen. Für Batterien werden zum Beispiel seltene Rohstoffe benutzt. Wie nachhaltig das im Detail ist, hängt von der jeweils verwendeten Technologie ab. In der Nutzung entstehen erst mal vor Ort keine Emissionen, aber Radwege können verstopft oder die Roller in die Landschaft geworfen werden.

Können E-Roller eine Alternative zum Auto darstellen, so wie es der Bundesverkehrsminister behauptet?

Wohl nur für die letzte Meile zwischen Bahnhof und Zielort oder für Bewohner der Innenstadt. Menschen, die im Hamburger Umland wohnen, werden nicht mit dem E-Scooter in die Innenstadt fahren. Der erste Teil des Pendels – also vom Wohnort zum ersten Bahnhof – wäre vermutlich wichtiger, da die Distanz oft größer ist. Und ob da E-Scooter funktionieren, müsste man noch sehen.

Ist es wirklich umweltfreundlich, für die sogenannte letzte Meile ein ­E-Gefährt zu benutzen?

Nur dann, wenn man sonst das Auto genommen hätte. Aber zu Fuß gehen oder ein Leihfahrrad wären noch ­besser.

Welche Rolle spielt die Herkunft des Stroms?

Der Stromsektor in Deutschland unterliegt dem europäischen Emissionshandelssystem. Selbst wenn durch die Nutzung der Elektroroller die Nachfrage nach Strom steigt, führt das nicht direkt zu mehr CO2-Emissionen, weil der Emissionshandel die Gesamtmenge an CO2-Emissionen deckelt. Es würde deshalb lediglich eine Verschiebung von Emissionen bedeuten, aber keinen Zuwachs. Um die CO2-Emissionen, die mit der Stromerzeugung verbunden sind, muss man sich also erst mal keine Sorgen machen, in der Beziehung sind die E-Scooter klimaneutral. Die Batterien sind was anderes: Die beanspruchen Ressourcen, die selten sind und auch nicht immer unter idealen Bedingungen abgebaut werden – das gilt aber auch für Laptops und Handys. Da sollte man nach Alternativen suchen, die diese Problematik nicht haben.

Aber der Strom wird auch in Kohlekraftwerken erzeugt.

Ein Teil stammt aus Kohlekraftwerken, aber diese unterliegen eben dem Emissionshandel. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Zertifikaten, die einem erlauben, eine Tonne CO2 zu verursachen. Ein Kohlekraftwerk muss für jede Tonne, die es verursacht, so ein Zertifikat einreichen. Benötigt das Kraftwerk das Zertifikat nicht, wird es zum Beispiel an ein Aluminiumwerk oder an ein anderes Kohlekraftwerk oder eine Fluglinie verkauft. Die Gesamtmenge an CO2-Emissionen bleibt die gleiche. Dem Klima ist es egal, wo das CO2 ausgestoßen wird. Die einzige Möglichkeit, den Ausstoß zu vermeiden, wäre, die Obergrenze im Emissionshandel zu ändern. Das ist in erster Linie Aufgabe der Politik. Die Reform des Emissionshandels im letzten Jahr war da ein Fortschritt, aber da ist noch Luft nach oben.

Bild: privat
Im Interview: Grischa Perino

40, ist seit 2013 Professor für Ökologische Ökonomie an der Universität Hamburg.

Welches ist das klimafreundlichste Fortbewegungsmittel in den Innenstädten?

Zu Fuß gehen und Fahrrad fahren sind allemal besser als ein E-Scooter. Im Vergleich zu öffentlichem Nahverkehr, insbesondere U- und S-Bahn, zieht er vermutlich ebenfalls den Kürzeren.

Was bringen E-Scooter also für eine Reduktion von CO2-Emissionen?

Das hängt hauptsächlich davon ab, wie sie genutzt werden. Wenn sie dazu führen, dass weniger Auto gefahren wird, dann helfen sie bei der Reduktion von CO2-Emissionen, sonst vermutlich nicht. Was wichtig ist: Autoabgase unterliegen nicht dem Emissionshandel. Diese Emissionen zu reduzieren ist tatsächlich ein Beitrag zum Klimaschutz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das Argument mit der Klimaneutralität durch den Emissionshandel ist doch eine Milchmädchenrechnung!



    Das Ziel, die CO2-Emissionen zu verringern, also die Obergrenze für die Zertifikate zu senken, kann doch nur erreicht werden, wenn der Strombedarf gesenkt wird. Und das wird er ganz sicher nicht, wenn immer mehr elektrisch betriebene Verkehrsmittel emissionsfreie Fortbewegung ersetzen. Eine ausreichend große Anzahl an Untersuchungen aus aller Welt belegen ganz klar, dass mit E-Bike und E-Scooter etc. nicht Autofahrten, sondern Fahrten mit "normalen" Fahrrädern und zu Fuß zurückgelegte Strecken verringert werden! Von dem negativen Effekt auf die Gesundheit durch die verringerte Anstrengung bei der Fortbewegung mal ganz abgesehen...

  • Es gäbe ja noch die Alternative des Tretrollers. Der kann leichter, kleiner, und Zusammenlegbar sein. Das Problem wäre da nur, dass man selber etwas tun muss, sich also alle paar Meter abstoßen muss.