Öffentliche Bibliotheken in Berlin: Geistige Tankstellen für alle!
Dass die Berliner Bibliotheken geschlossen wurden, widerspricht der Idee, Bücher weiter zugänglich zu halten. Online-Angebote sind kein Ersatz.
D er Lockdown hat auch schöne Seiten: zwischen Buchdeckeln. Wenn sonst fast nichts mehr geht und der Nieselregen zusätzlich auf die Seele schlägt, hat man immerhin mal Zeit zum Lesen. Das spendet Trost, das regt Geist und Fantasie an. Umso bedauerlicher, dass ausgerechnet jetzt alle Berliner Bibliotheken geschlossen wurden.
Ohne Vorwarnung. Ohne triftige Begründung. Eine kurze Mitteilung am Freitagnachmittag, dann war Feierabend bei den öffentlichen Büchereien bis mindestens 14. Februar. Das heißt, auch für die Winterferien in der nächsten Woche können sich die SchülerInnen nichts mehr ausleihen.
Ist dieser harte Lese-Lockdown wirklich nötig? So berechtigt die Sorge um die Gesundheit der Angestellten und der NutzerInnen in den Bibliotheken ist: Die Gefahr kam ja nicht gerade überraschend, anders als bei der ersten Coronawelle vor fast einem Jahr. Hätten sich die zuständigen Behörden diesmal nicht besser vorbereiten können?
Nicht mal Abholung am Ausgabeschalter
Natürlich kommt ein Normalbetrieb zwischen engen Buchregalen und mit gemütlichen Leseecken zur Zeit nicht infrage. Aber zumindest Ausgabeschalter an den größten Bibliotheken für online bestellte Bücher müssten sich doch auch mit coronabedingt eingeschränktem Personal organisieren lassen.
Stattdessen verweisen Bibliotheksverwaltung und Senat jetzt nur noch auf das Online-Angebot. Das ist besser als nichts, und man kann Bücher natürlich auch auf dem iPad lesen – wenn man denn eins hat. Aber dass auch kleine Kinder nur noch auf Bildschirme glotzen müssen, kann niemand ernsthaft wollen.
Die Bibliotheksschließung sollte deshalb keine Dauerlösung sein. Schon gar nicht in einer Stadt, deren linker Kultursenator Klaus Lederer die Buchläden zu Recht als „geistige Tankstellen“ schützt. Diese sind deshalb zum Glück noch offen. Doch da zu tanken, kostet Geld, das nicht alle haben. Die Bibliotheken müssten uns also erst recht lieb und teuer sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen