Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Neuer Medienstaatsvertrag
Manche Programme könnten aus dem linearen Fernsehen verschwinden. Kontrollgremien sollen gestärkt werden.
Die Ministerpräsident*innen der Länder haben in Hannover den neuen Medienstaatsvertrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio unterzeichnet, das gab die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz am Freitag bekannt. Das Land koordiniert die Rundfunkpolitik der Länder. Einzig die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer von der SPD habe den Vertrag noch nicht unterzeichnet. Sie hatte die Konferenz vorher verlassen. Laut Staatskanzlei wird sie in dieser Woche unterschreiben.
Der Medienstaatsvertrag legt unter anderem fest, welchen Auftrag die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben, aber auch, wie sie organisiert sind, etwa durch Aufsichtsgremien wie dem Rundfunkrat, der sich mit Inhalten befasst, und dem Verwaltungsrat, der für das Finanzielle zuständig ist.
Laut dem neuen Medienstaatsvertrag sind es weniger Kanäle, die im linearen Fernsehen oder Radio ausgestrahlt werden müssen. Darunter fallen beim Fernsehen die wichtigsten Angebote, also ARD, ZDF und die dritten Programme der ARD wie NDR, SWR und andere regionale Programme sowie die Kulturkanäle 3sat und Arte. Andere Angebote wie Kika, Tagesschau24, Phoenix, One, ZDFneo und ZDFinfo sind nicht mehr fest im linearen Fernsehen gesetzt. Die Rundfunkanstalten können entscheiden, ob die Kanäle weiterhin linear im Fernsehen ausgestrahlt werden. Alternativ können sie die Programme ins Internet oder in Apps verlagern oder sie ganz einstellen – vorausgesetzt, die zuständigen Aufsichtsgremien stimmen der jeweiligen Änderung zu.
Jens-Ole Schröder, juristischer Direktor des MDR, begrüßte diese Entscheidung gegenüber der MDR-Sendung „Sachsen-Anhalt heute“: „Wir können unseren Auftrag deutlich flexibler gestalten und das ist ein großer Schritt nach vorn.“ In den sozialen Medien befürchteten andere Personen hingegen, dass die Programme an Reichweite verlieren könnten, wenn sie nur noch im Internet zugänglich sind und somit manche Menschen gar nicht mehr erreichen.
Überprüfung von Haushalt
Ein weiterer Aspekt des neuen Medienstaatsvertrages sind die Gremien. Diese sollen neue Aufgaben bekommen. Zu denen gehört neben den der Festlegung von „inhaltlichen und formalen Qualitätsstandards“ eine „wirtschaftliche und sparsame Haushalts- und Wirtschaftsführung“ – und das Festsetzen von „standardisierten Prozessen zu deren Überprüfung“. Insbesondere im Lichte der Skandale bei RBB und NDR wirkt das überfällig.
Tatsächlich ist die Erneuerung des Medienstaatsvertrags jedoch nicht erst seit Kurzem in Planung. Schon sechs Jahre diskutieren die Länder über Reformen in Struktur und Auftrag. 2016 wurde dafür eine Arbeitsgruppe installiert. Unter dem Titel „Auftrag und Strukturoptimierung der Rundfunkanstalten“ sollte sie Reformen erarbeiten. Nach einer Einigung der Ministerpräsident*innen im Juni 2022 konnte dann die Rundfunkkommission der Länder einen Entwurf erarbeiten.
Wenn die Landtage das Gesetz ratifiziert haben, soll es am 1. Juli in Kraft treten. Die Finanzierung ist dabei kein Thema. Diese soll in einem anderen Reformschritt behandelt werden. Der bisherige Medienstaatsvertrag ist seit 2020 in Kraft. Er ersetze den Rundfunkstaatsvertrag, der seit 1991 galt. (jdo, epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers