piwik no script img

ÖPNV in BerlinNeue S-Bahn-Linie im Frühjahr

Die neue S 15 soll ab 28. März den Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden. Die Eröffnung war mehrfach verschoben worden.

Noch eine Baustelle: Die S-15-Trasse kurz vor dem Hauptbahnhof Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

dpa | Die neue S-Bahn-Linie S15 zwischen dem Nordring und dem Hauptbahnhof soll nach jahrelangen Verzögerungen am 28. März (Samstag) des nächsten Jahres in Betrieb gehen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Bahnkreisen. Damit gibt es wieder einen konkreten Termin für den Start der neuen Verbindung, von der es bisher lediglich hieß, sie solle im Frühjahr 2026 eröffnet werden. Mit der S15 können Fahrgäste künftig etwa von den S-Bahnhöfen Wedding sowie Westhafen aus zum Hauptbahnhof fahren.

Seit Jahren wird der Start immer wieder verschoben. Noch im Frühjahr war der Plan, dass die Strecke bis Ende dieses Jahres fertig wird. Im Sommer verkündete die Bahn, dass auch dieser Termin nicht zu halten sein wird. Hauptgrund dafür seien Verzögerungen beim Zulassungs- und Abnahmeprozess von wichtigen Anlagen. Dazu gehört der Bahn zufolge etwa die Notstromversorgung, die bei Stromausfällen einspringen soll.

S 21 in weiter Ferne

Der neue Streckenabschnitt bildet den ersten Teil des Gesamtprojekts „S21 Berlin“, einer Nord-Süd-Verbindung, mit der die Bahn das Berliner S-Bahn-Netz in einigen Jahren deutlich entlasten will. Sie soll vom Nordring über den Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Yorckstraße bis zum Südkreuz führen. Zwei weitere Abschnitte sind dafür geplant. Im Bau sind sie aber noch nicht.

Für die Anbindung der S15 an den Nordring ist unter dem Hauptbahnhof ein Interimsbahnhof entstanden. Dieser ist laut Bahn bereits seit längerem nahezu fertig. Langfristig soll zudem ein neuer S-Bahnhof Perleberger Brücke entstehen, um auch das Europaviertel an die Linie anzubinden. Für dieses Vorhaben läuft bisher aber nicht einmal das Planfeststellungsverfahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare