piwik no script img

Obst statt Pudding

Kinderärzte raten von milchhaltiger Beikost für Säuglinge ab. Darin sei oft zu viel Fett und Zucker

Kinderärzte raten dringend von sogenannten Joghurt- und Quarktöpfchen oder Baby-Pudding ab. Diese Nahrungsmittel seien für die Gesundheit wegen des teils hohen Protein-, Fett- und Zuckeranteils sogar schädlich, wie die „Monatszeitschrift Kinderheilkunde“ berichtet. Eltern sollten daher ihrem Baby verstärkt Obst und Getreideprodukte anbieten.

Die milchhaltigen Produkte werden von den Herstellern schon für Kinder ab dem siebten bis achten Lebensmonat als Zwischenmahlzeit empfohlen. Doch nach Angaben der Mediziner bietet übermäßiger Verzehr von Milch und Milchprodukten im Säuglingsalter Nachteile: Eine hohe Proteinzufuhr belaste Nieren und Stoffwechsel der Kleinkinder. Studien belegten einen Zusammenhang zwischen hohem Eiweißkonsum im Babyalter und Übergewicht im späteren Leben. Schädlich sei vor allem Quark, da er besonders viel Eiweiß und zu wenig Kalzium enthalte, betonen die Experten.

Stattdessen sollten Kinder bis zum Ende des ersten Lebensjahres mindestens einmal täglich Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung zu sich nehmen. Handelsübliche Trinkmilch werde in den ersten zehn bis zwölf Monaten nicht empfohlen. Im zweiten Lebenshalbjahr könne Beikost in Form von Getreide-Milch-Brei hinzukommen, der entweder selbst gekocht oder als fertiges Trockenprodukt beziehungsweise Gläschenkost verkauft werde. AP

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen