Obligatorische Kassenzettel ab Januar: Auch BUND ist gegen Bonpflicht
Die Umweltschützer unterstützen den Altmaier-Vorstoß gegen die neue Belegpflicht für Handel und Gastronomie. Edeka führt Öko-Kassenzettel ein.
Laut Bundesrechnungshof werden jährlich mindestens 10 Milliarden Euro an Steuern in Handel und Gastronomie hinterzogen. Würden alle Geschäftsvorgänge mit Kassen erfasst und Belege für KundInnen ausgestellt, ließe sich die Steuerhinterziehung eindämmen. Das will die Bundesregierung mit einem Gesetz erreichen, das am 1. Januar in Kraft tritt und bereits 2016 verabschiedet wurde.
Wirtschaftsverbände fordern wegen des aus ihrer Sicht zu großen Aufwands, die Bonpflicht nicht einzuführen. Altmaier hat sich das zu eigen gemacht und versucht, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dazu zu bringen, großzügige Ausnahmen zu erlassen. Perspektivisch will er auf die Bonpflicht verzichten. Dazu ist das Finanzministerium bislang nicht bereit.
„Wir fordern das Bundesfinanzministerium zum Einlenken auf“, sagte BUND-Experte Buschmann. Die Kassenbonpflicht produziere vor allem Müllberge aus nicht recycelbaren und gesundheitlich problematischen Kassenbons aus Thermopapier, kritisierte er. Beim Papierverbrauch liege Deutschland im internationalen Vergleich mit an vorderster Stelle. Darüber hinaus könnten in den Thermopapieren auch für die menschliche Gesundheit problematische Stoffe wie Bisphenole enthalten sein.
Öko-Zettel bei Netto und Edeka
Der Einzelhandelsverbund Edeka und die Discounterkette Netto haben am Montag angekündigt, dass sie umweltfreundliches Thermopapier für ihre Kassenzettel einführen werden. Die neue Technik soll ohne chemische Farbentwickler auskommen. Sie sind nach eigenen Angaben die ersten großen Ketten, die dieses Umstellung vornehmen.
Bei dem neuen Kassenrollenpapier handele es sich um umweltfreundliches Thermopapier mit blauer Farbe, teilte Edeka mit. Das System setzt zwar wie herkömmliche Kassenzetteldrucker auch auf Wärme, damit auf dem Bon Zahlen und Waren erscheinen. Dem liege eine rein physikalische und keine chemische Reaktion zugrunde, hieß es: „Daher werden keinerlei Chemikalien für die Farbentwicklung verwendet.“ Anders als die herkömmlichen Kassenzettel können die neuen einfach im Altpapier entsorgt werden. Sie sollen auch nicht verblassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?