Obdachlosigkeit in Berlin: Angebot für drei Safe Places
Der Eigentümer von Plätzen mit illegalen Wohnsiedlungen wehrt sich gegen Vorwürfe. Er bietet dem Bezirk die Grundstücke nun für 10 Jahre kostenlos an.
Auf den Grundstücken an Moosstraße und Adlergestell leben seit Jahren illegal Menschen in Wohnwagen und alten Gebäuden – laut Ziegler sind es rund 300, laut Bezirk 155, darunter auch Kinder und Jugendliche. Nach eigener Aussage hat Ziegler vom Bezirk über die Jahre rund 450.000 Euro Bußgelder „kassiert“, weil er die Grundstücke nicht räumt. „Ich kann das nicht und möchte das auch nicht, die Leute wissen ja nicht, wohin“, sagte er der taz. Zudem sei etwa ein Drittel der Menschen Sinti und Roma, „die bereits häufig Verfolgungen und Vertreibungen ausgesetzt gewesen sind“, schreibt er in dem Brief an Leistner. Als er die Grundstücke 2008 und 2011 gekauft habe, habe es schon Bewohner*innen gegeben. Knapp ein Viertel von ihnen zahle ihm keine Miete, weil sie nichts hätten.
Nach Zieglers Darstellung sind die beiden Siedlungen „alternativ-soziale Wohnprojekte“, in denen die Bewohnerinnen einander beistehen. Der Bezirk dagegen sprach vorige Woche gegenüber der taz vom „kriminellen Gebaren des Grundstückseigentümers, dessen Geschäftsmodell auf der Ausnutzung der Not anderer Menschen beruht“. Gerichtlich ist die Sache geklärt: Der Bezirk habe die Räumungen zurecht angeordnet, so das Verwaltungsgericht – für die Siedlungen gibt es keine Baugenehmigung, Anforderungen an Brandschutz und Rettungswege sind ebenfalls nicht erfüllt.
Stimmt, sagt Ziegler. Er habe die Grundstücke seinerzeit günstig gekauft und entwickeln wollen, aber dies sei schwierig, weil sie baurechtlichen Einschränkungen unterlägen. Und aktuell sei die Lage auf dem Immobilienmarkt so ungünstig, dass er lieber 10 Jahre abwarten wolle. „In der Zwischenzeit kann der Bezirk die Grundstücke nutzen und dringend benötigte Safe Places für Obdachlose so einrichten, wie er das für gut befindet“, sagt er. Einzig die Betriebskosten müsse der Bezirk übernehmen und die Bewohner*innen nicht vertreiben, all dies würde er gerne vertraglich festlegen, „denn das Vertrauen ist hin auf beiden Seiten“.
Elend oder Selbstbestimmtheit?
Vorige Woche hatte sich der AK Wohnungsnot in den Streit eingeschaltet. Der Arbeitskreis hatte vor der drohenden Obdachlosigkeit der Bewohner*innen gewarnt und eine Debatte über „Safe Places“ angeregt. Es gebe gute Gründe, warum manche Menschen ein Leben in Wohnwagen, wo man leben könne wie man will, den Obdachlosenheimen der Bezirke vorzögen. Der Bezirk nannte die Zustände in den Camps dagegen menschenunwürdig, von Ratten und Vermüllung war die Rede sowie Beschwerden von Anwohnenden.
Ziegler gibt zu: „Das sieht teilweise schon schlimm aus für Menschen, die Elend nicht gewohnt sind“ – teilweise hätten seine Bewohner*innen auch Drogenprobleme. „Aber irgendwo müssen diese Menschen ja auch leben“, findet er. Man könne sie nicht einfach „wegräumen“, weil einen der Anblick von Elend störe. Dieses Motiv sieht er auch bei seinem 4. Grundstück im Hönower Wiesenweg in Lichtenberg im Vordergrund. Auch dort, er habe es 2007 gekauft, lebten schon seit Jahren Menschen in Wohnwagen. „Das hat niemanden gestört, bis gegenüber teure Wohnungen gebaut wurden.“ Seither gebe es Beschwerden.
In Treptow-Köpenick fingen die Probleme laut Ziegler mit einer Anfrage des Bezirksverordneten Andrée Bügel an, der damals noch zur AfD-Fraktion gehörte. Bügel sei sein Nachbar in der Moosstraße, er habe den Bezirk wegen der Sache „stark unter Druck gesetzt“, sagt Ziegler.
Nach all dem Ärger wolle er sich nun aus Berlin erst einmal zurückziehen, sagt Ziegler. „Ich verdiene ohnehin nicht das mit den Grundstücken, was behauptet wird.“ Er hoffe sehr, dass der Bezirk sein Angebot annehme, damit sei allen geholfen. „Wenn der Bezirk darauf nicht eingeht und lieber räumt, ist klar, ihm geht es gar nicht um die Menschen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei