Obdachlose Flüchtlinge in Paris: Von der Straße abtransportiert
Die Pariser Polizei bringt auf der Straße lebende Flüchtlinge in Heimen unter. Asylberechtigten soll bei der Antragstellung geholfen werden.
Sie seien zu insgesamt 74 Stätten rund um die Region Paris gebracht worden. Dort sollen sie mit Lebensmitteln und Medizin versorgt werden.
Darüber hinaus soll denjenigen geholfen werden, die berechtigt sind, Asyl zu beantragen, wie es hieß. Lediglich eine Minderheit der Flüchtlinge habe sich gegen den Abtransport in die provisorischen Schutzunterkünfte gewehrt. Einige von ihnen wollten nach Großbritannien weiterreisen.
In Paris hatte die Polizei in derselben Gegend, in der bis zu 1.800 Flüchtlinge leben sollen, in diesem Jahr bereits mehrere ähnliche Aktionen gestartet. Das Gebiet bleibt dennoch ein Magnet für Flüchtlinge. Täglich kommen den Angaben zufolge einige Dutzend Migranten neu hinzu. Es sei geplant, in der Nähe ein Ankunftszentrum für sie einzurichten, erklärten die Behörden.
Frankreich steht wegen seines Umgangs mit Flüchtlingen in der Kritik. So wird der Regierung vorgeworfen, zuzulassen, dass Tausende unter erbärmlichen Bedingungen in einem Lager in Calais hausen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“