piwik no script img

Obamas Syrien-RedeDiplomatie und Militärschlag

Der US-Präsident wirbt um öffentliche Zustimmung für ein militärisches Eingreifen in Syrien. Trotzdem strebt Obama eine diplomatische Lösung an.

Obama spricht im „East Room“ des Weißen Hauses über Syrien Bild: reuters

WASHINGTON taz | Mit einer Rede an die Nation hat Präsident Barack Obama in der Nacht zum Mittwoch versucht, die Amerikaner für die geplanten Militärschläge gegen Syrien zu erwärmen – und zugleich für eine diplomatische Lösung geworben. Weil die ein bisschen Zeit erfordert, habe er den Kongress gebeten, die umstrittene Abstimmung zu verschieben.

Eigentlich war die 15-minütige Ansprache angesetzt worden, um mehr öffentliche Zustimmung für die Abstimmung im Kongress zu gewinnen. Viele Parlamentarier beider Parteien und die Mehrheit der US-Bevölkerung stehen einem erneuten Militäreinsatz kritisch gegenüber.

Auch Obama räumte ein, dass Militäreinsätze in den USA nach den Kriegen im Irak und Afghanistan nicht populär seien, doch in den letzten Tagen nahm die Syrienkrise eine neue Wendung. Am gestrigen Dienstag stimmte Syrien der russischen Forderung zu, seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle zu stellen und ließ sich damit auf einen diplomatischen Weg ein.

In seiner Rede erklärte Obama es allerdings noch zu früh sei, um zu bewerten, wie erfolgversprechend der Verhandlungsweg tatsächlich sei. Zwar seien das „einige ermutigende Zeichen“ die Bedrohung durch chemische Waffen ohne den Einsatz militärischer Gewalt zu lösen. Die US-Regierung wolle den Druck auf das Assad-Regime aufrecht erhalten und das Militär weiterhin „in Stellung halten, für den Fall, dass die Diplomatie versagt“. Für diesen Fall ließ sich Obama die Option offen militärisch gegen die syrische Regierung vorzugehen.

Obama erklärte, er habe Mitglieder des Kongresses gebeten, die Abstimmung zu verschieben, solange die diplomatischen Bemühungen laufen. Eigentlich sollte der Senat bereits in dieser Woche und das Repräsentantenhaus in der kommenden Woche abstimmen. Er hätte Außenminister John Kerry zu einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow geschickt und werde weiter mit dem russischen Präsidenten Putin Gespräche führen. Zusammen mit Frankreich und England wolle die US-Regierung im UN-Sicherheitsrat mit Russland und China über eine Syrien-Erklärung beraten.

Der klare Plan fehlt

Die Reaktionen auf seine Ansprache fielen unterschiedlich aus, niemand fordert aber einen sofortigen Militärschlag. Obama habe durch die Verschiebung Zeit gewonnen für eine Abstimmung, bei der er eine Niederlage kassiert hätte, sagte ein Reporter in einem TV-Bericht des Senders CBS.

John McCain und Lindsey Graham, zwei Republikaner, die Obamas Forderung nach einem Militäreinsatz unterstützen, bemängelten laut TV-Sender NBC in einer gemeinsamen Erklärung, dass Obama „nicht mit mehr Nachdruck über unsere militärische Unterstützung der moderaten Oppositionskräfte in Syrien gesprochen hat“. Außerdem fehle ein klarer Plan, um die Ernsthaftigkeit des russischen und syrischen Angebots zu überprüfen.

Andere Kritiker hinterfragten die Sinnhaftigkeit der Rede selbst, die eigentlich anberaumt war, um für die umstrittene Abstimmung im Kongress zu werben. Diese wurde nun aber vertagt. Reince Priebus, Chef des Republican National Committee, war da kritischer. Er nannte das Verhalten der Regierung „planlos“ und „peinlich“.

Der demokratische Senator Bob Menendez sagte, dass er dem russischen Vorstoßes skeptisch gegenübersteht, es wäre aber falsch, die diplomatische Tür zu schließen. „Eine Verhandlungslösung ist in einer Krise immer besser, und wenn diese Möglichkeit legitim ist, schenke ich ihr ernsthafte Überlegungen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Harald

    "Trotzdem strebt Obama eine diplomatische Lösung an" ja na klar... und der Irak hat Massenvernichtungswaffen, Nordkorea und der Iran stecken voller Atombomben und auch sonst ist der Rest der Welt entweder bescheuert oder mit Konsum beschäftigt.

  • I
    IchWillFrieden

    Diese Ansprache ist die reinste Ansammlung von Lügen und Kriegstreiberei.

    Wer dieses Vorhaben und Regierungen unterstützt die solche Mittel benutzen und auf der ganzen Welt nur Krieg und Leid verbreiten hat die Bezeichnung Mensch absolut nicht verdient.

    Die wahre Achse des Bösen sind USA - Israel - Saudi Arabien

    Es ist so offensichtlich! Ihr müsst doch nur einmal die Augen auf machen. Nehmt euch ein/zwei Stunden Zeit und recherchiert mal im Internet was diese drei Mächte in den letzten Jahren alles verbrochen haben.

  • KB
    Kenny Beserious

    wieso fehlt ein plan? die terroristen, entschuldigung, freiheitskämpfer werden aufgerüstet, chaos wid angestiftet, die selbsternannte weltpolizei darf der welt weiter handschellen anlegen und wenn die glaubwürdigkeit der usa endgültig erloschen ist, gibt es immernoch die korrupte UN, die an der bevölkerung vorbeiregieren kann.

    und während sich die ahnungslosen bürger fragen, ob jetzt schon der 3. weltkrieg beginnt sichert sich die weltbank die rechte, über die konten der menschen weltweit kontrolle zu haben.

    eigentlich läuft alles nach plan.