Obama über Großbritannien und EU: „Sicherer und wohlhabender“
Barack Obama drängt Großbritannien zum Verbleib in der EU. Die Briten sollen bis spätestens Ende 2017 per Referendum abstimmen.
Die Europäische Union sei ein „Eckpfeiler“ der Institutionen, die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildet worden seien und die internationale Gemeinschaft „sicherer und wohlhabender“ gemacht hätten, sagte Obama der BBC.
Der US-Präsident äußerte sich vor dem Hintergrund eines in Großbritannien geplanten Referendums zur EU-Mitgliedschaft.
Premierminister David Cameron sieht sich einer wachsenden EU-Skepsis der Briten gegenüber – er hatte daher vor seiner Wiederwahl im Mai versprochen, bis spätestens Ende 2017 eine Volksabstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der EU abhalten zu lassen.
Um sein Land in der Union zu halten, bemüht er sich derzeit, günstigere Bedingungen für Großbritannien auszuhandeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundeskanzler in spe
Friedrich und sein Naziopa
AfD ist gesichert rechtsextrem
Entnormalisiert diese Partei!
+++ Die USA unter Trump +++
Trump startet die Woche mit extremen Plänen
Nach Einstufung der AfD als rechtsextrem
Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
Politologe über Xis Strategie
„Aus Sicht Chinas ist Europa verbraucht“
Die neuen SPD-MinisterInnen
Lars Klingbeil und die Neuen