Obama in Birma: Bei neuen Freunden
Der US-Präsident war nur wenige Stunden im Land. Neben Lob für den Reformkurs der Regierung gab es auch mahnende Worte.
BANGKOK taz | Das Prinzip Zuckerbrot und Peitsche ist nicht neu: Washington wendet es an, seitdem man sich 2009 entschlossen hatte, einen Dialog mit Birmas damaliger Militärjunta zu beginnen. So fand US-Präsident Barack Obama während seines Staatsbesuchs am Montag einerseits lobende Worte für die bisherigen Reformen der quasizivilen Regierung und versicherte gegenüber Präsident Thein Sein, die USA würden den Prozess der Öffnung weiter unterstützen.
Andererseits aber mahnte Obama weitere Schritte auf dem Weg zur Demokratie an. So rief Obama vor Studenten an der Universität Rangun zu einem Ende der Gewalt gegen die muslimische Volksgruppe der Rohingya auf – eines der schlimmsten derzeit im Land stattfindenden Gräuel, bei denen staatliche Sicherheitskräfte teils mit die Hand im Spiel haben.
Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi indes dankte Washington für die „treue Unterstützung“. Zur gleichen Zeit bezeichnete Suu Kyi die Lage als „schwierig“: „Der schwierigste Moment eines jeden Übergangs ist, wenn wir denken, der Erfolg sei in Sicht“, warnte Suu Kyi. „Wir müssen sehr aufpassen, uns nicht durch den Anschein des Erfolgs täuschen zu lassen.“
Obama ist der erste amtierende US-Präsident, der das zuvor jahrzehntelang abgeschottete Land besucht hat. Birma ist eine von drei Stationen seiner Stippvisite in Südostasien; der nur etwa sechs Stunden dauernde Stopp in Rangun galt als Höhepunkt.
Für Obama, der die sicherheits- und wirtschaftspolitische Führungsrolle der USA im Raum Asien/Pazifik stärken will, ist das ressourcenreiche und zudem strategisch günstig zwischen Indien und China gelegene Birma wichtig. Gleichzeitig gilt es, das in der Region zunehmend einflussreich gewordene China in seine Schranken zu weisen. China gehörte über Jahrzehnte zu den treuesten Verbündeten der früheren Militärjunta Birmas.
Eigene Spielregeln, aber kein Frieden
Die neue, quasizivile Führung in Naypyidaw lässt sich auf den Westen ein und nimmt in Kauf, China zu vergrätzen. Allerdings gehorcht Birma dabei nur den eigenen Spielregeln. So gibt es immer noch keinen landesweiten Frieden mit allen ethnischen Rebellen im Land. Im Norden dauern die Offensiven staatlicher Truppen gegen die Rebellen der ethnischen Kachin-Minderheit an. Dennoch haben USA und EU ihre Wirtschaftssanktionen ausgesetzt oder gelockert.
Ähnlich kritikwürdig ist Birmas Umgang mit den politischen Gefangenen. Zeitgleich mit Obamas Besuch wurde bekannt, dass in einer weiteren Amnestie 66 Gefangene freigelassen wurden. Darunter seien bislang auch 47 bestätigte Namen politischer Häftlinge, sagte Ko Bo Kyi von der Hilfsorganisation für Birmas politische Gefangene (AAPP) der taz.
Aber immer noch sind hunderte Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. „Birmas Regierung darf diese nicht wie eine Tauschware behandeln“, monierte Ko Bo Kyi. „Wenn es der Regierung ernst ist mit dem politischen Übergang, müsste sie alle unverzüglich und bedingungslos freilassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind