OB-Wahlen in Chemnitz und Zwickau: Personality statt Partei
Constanze Arndt übernimmt in Zwickau, Sven Schulze regiert bald Chemnitz. Partei-Zugehörigkeit spielte bei den Stichwahlen kaum eine Rolle.
Die Ergebnisse in Chemnitz waren wenig überraschend: Hier folgt der ehemaligen SPD-Bürgermeisterin Ludwig nun mit Sven Schulze erneut ein SPD-Kandidat, der bereits im ersten Wahlgang vorne lag und schon länger als Favorit galt. Zwar zog Grünen-Kandidat Zschocke nach dem ersten Wahlgang seine Kandidatur zurück, um die Linken-Kandidatin Schaper zu unterstützen, dennoch konnte Schulze die Wahl im zweiten Wahlgang mit knapp unter 35 Prozent der Stimmen für sich entscheiden. CDU-Konkurrentin Almut Patt kam auf rund 20 Prozent, gefolgt von Schaper mit etwa 15 Prozent der Stimmen.
In Zwickau hingegen wendete sich das Blatt zwischen erstem und zweitem Wahlgang. Überraschend gewann dort am Sonntag Constanze Arndt von der Wählervereinigung „Bürger für Zwickau“ die Stichwahl gegen ihre CDU-Konkurrentin Kathrin Köhler, die den ersten Wahlgang noch für sich entschieden hatte. Beachtliche 71,94 % der Stimmen konnte Arndt für sich beanspruchen, während Köhler mit knapp 28 Prozent sogar weniger als im ersten Wahlgang erreichte. Die CDU muss damit eine deutliche Niederlage einstecken.
Beide Kandidat:innen – sowohl Arndt als auch Schulze – gewannen wohl vorallem wegen ihrer persönlichen Beliebtheitswerte. Constance Arndt ist die erste Zwickauer Bürgermeisterin ohne Parteibuch. Zuvor war die Stadt zwölf Jahre lang SPD-regiert, hatte mit Bürgermeisterin Pia Findeiß eine klare Vertreterin im Kampf gegen Rechts. Die neue Bürgermeisterin Arndt hingegen gibt sich mittig, sagt, sie stehe „nicht für links oder rechts, sondern für eine Zwickauer Stadtgesellschaft.“
„Politisch neutral“?
Ihr Wahlkampfthema: Neue Frische für die westsächsische Stadt, im Fokus stehen Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. Ihre politische Basis, der freie Wähler:innenzusammenschluss ‚ Bürger für Zwickau‘ gibt es erst seit 2013. Der Verein, entstanden unter anderem aus einer Bürgerinitiative gegen den Bau einer JVA, wirbt damit, „politisch neutral“ zu sein.
Und auch der neue Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze geht mit seiner Parteizugehörigkeit nicht hausieren. Seine Wahlkampf-Homepage ist in Türkis gehalten, keine Spur von rot, keine Spur fett gedruckten Versalien der Sozialdemokraten. Selbst zum Gang an die Wahlurne trug er demonstrativ Mund-Nasenschutz in den Farben seiner Website – statt denen seiner Partei.
Die beiden Wahlergebnisse zeigen damit deutlich: Es ging nicht um eine Parteilinie, die Oberbürgermeisterwahlen waren klare Personenwahlen. In beiden Städten ist eigentlich die CDU die stärkste Kraft im Stadtrat, gefolgt von AfD und der Linkspartei. Dennoch gewannen nun mit Sven Schulze in Chemnitz und Constance Arndt in Zwickau Kandidat:innen, deren politische Basis im Stadtrat jeweils nur die viertgrößte Fraktion bilden.
Sowohl Schulze als auch Arndt stehen nun vor der Herausforderung, das Image der sächsischen Städte zu stärken. Beide Städte habenProbleme mit Rechtsextremismus, in beiden Städten kommt es immer wieder zu rassistischen Übergriffen von Neonazis. Zwickau war eine der Heimatstädte des rechtsterroristischen NSU, auch heute noch existieren die Netzwerke und rechtsextremen Strukturen. Erst im vergangenen Oktober wurde in Zwickau ein Gedenkbaum abgesägt, der in Erinnerung an die vom NSU ermordete Enver Şimşek gepflanzt worden war.
Auch in Chemnitz wird spätestens seit den Aufmärschen von AfD und Neonazis und den darauffolgenden Hetzjagden im Spätsommer 2018 offen darüber gesprochen, dass die Stadt ein Problem mit Rechtsextremismus hat. Die ehemalige SPD-Bürgermeisterin Barbara Ludwig sprach von „Gräben“ in der Stadt. Die von Ludwig vorangetriebene Bewerbung der Stadt um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 erlitt wohl auch deshalb einen Rückschlag, den sie nur schwer wieder einfangen konnte.
Nun ist es an Schulze, die drittgrößte sächsische Stadt wieder in ein anderes Licht zu rücken. Viel Zeit, Chemnitz als Kulturhauptstadt wieder attraktiv zu machen, bleibt ihm nicht: Ende 2020 wird die internationale Jury ihre Entscheidung treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag