Nutzung von Forschungsdaten: Big Data für die Forscher
Forscher sollen besseren Zugang zu Datensammlungen erhalten. In einer Initiative wollen Bund und Länder die Infrastruktur dafür aufbauen.
Das Programm schaffe die „Voraussetzung für zukunftsweisende datenbasierte Forschung“ und sei Teil eines für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wichtigen Förderpakets, teilte die GWK mit. Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028 jährlich bis zu 90 Millionen Euro im Endausbau bereitstellen, wovon der Bund mit 90 Prozent den Löwenanteil finanziert. Programmstart ist im Januar 2019.
Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sollen die heute oft dezentral, projektförmig und temporär gelagerten Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen werden.
Nach einer Studie der Gesellschaft für Biologische Daten e. V. (GFBio) sind bislang „90 Prozent der Daten, die Forschende mit hohem Aufwand auf Exkursionen, im Labor, im Ausland erheben, für eine Weiternutzung nicht verfügbar, was zusammenhängende Forschung über Langzeitentwicklungen faktisch behindert“.
Das Konzept eines bundesweiten und durch die Wissenschaft selbst „bottom-up“ organisierten Forschungsdatenmanagements basiert auf einer Empfehlung des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII). Dessen Vorsitzende Petra Gehring, Philosophieprofessorin an der TU Darmstadt, bezeichnet den GWK-Beschluss als „ein Stück Digitalitätsermöglichungspolitik“ für mehr Datensouveränität und breite Nachnutzbarkeit von Daten. Die Bedeutung von Infrastrukturen dürfe nicht unterschätzt werden.
„Im Falle der Energiewende hatte man vor lauter Energiegewinnung die Transport- und Speichermedien, also die Infrastruktur, vergessen“, bemerkt Gehring. „Diesen Fehler dürfen wir im Bereich der Informationsinfrastrukturen nicht wiederholen.“
Außerdem verständigten sich Bund und Länder in der GWK auf den Aufbau einer Infrastruktur „Nationales Hochleistungsrechnen“. Mit ihr sollen Wissenschaftler aus den Hochschulen deutschlandweit und bedarfsgerecht auf die für ihre Forschung benötigte Rechenkapazität zugreifen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!