piwik no script img

NutzerInnendaten von WhatsappDatenschützer bremst Facebook

Facebook darf vorläufig keine Whatsapp-User*innendaten abschöpfen. Hamburgs Datenschutzbeauftragter Caspar hat das verhindert.

Agiert „möglicherweise rechtswidrig“: Whatsapp Foto: Rupak de owdhuri/reuters

Hamburg taz | Die Umsetzung der neuen Datenschutzrichtlinie von Whatsapp, die am 15. Mai in Kraft treten soll, ist vorläufig gestoppt. Hamburgs Landesdatenschutzbeauftragter Johannes Caspar leitete am Dienstag ein Dringlichkeitsverfahren nach Artikel 66 der EU-Datenschutz-Grundverordnung gegen die umstrittene Richtlinie ein. Sie zwingt die rund 60 Millionen Nut­ze­r*in­nen des Messengers in Deutschland, einem weitgehend ungehinderten Austausch der von Whatsapp über sie erfassten Daten zwischen allen Diensten des Facebook-Imperiums zuzustimmen, zu dem seit 2014 auch Whatsapp gehört.

Caspars Anordnung verbietet nun Facebook, personenbezogene Daten von Whatsapp für eigene Zwecke zu verarbeiten und zu nutzen. „Die Anordnung soll die Rechte und Freiheiten der vielen Millionen Nutzerinnen und Nutzer sichern, die deutschlandweit ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen geben“, begründet Caspar seine Anordnung.

Derzeit fordert Whatsapp seine Nut­ze­r*in­nen auf, die neuen Geschäftsbedingungen des Unternehmens zu akzeptieren. Die neuen Richtlinien stellen dem Messenger einen Blankoscheck zum unbegrenzten Datentransfer mit allen zum Facebook-Imperium gehörenden Unternehmen aus. Welche Nutzer*innen-Informationen sie konkret zu welchem Zweck austauschen wollen, darüber schweigen sich die Unternehmen der Facebook-Gruppe aus. Wer der Aufforderung nicht nachkommt, soll über den Messenger in Zukunft nur noch eingeschränkt kommunizieren können, verkündete Whatsapp vor einigen Wochen. Ein Widerspruchsrecht wird den Use­r*in­nen nicht eingeräumt.

Da Facebook Deutschland seinen Sitz in Hamburg hat, fällt das Unternehmen in Caspars Zuständigkeitsbereich. Er kann deshalb nicht die neue Datenschutzrichtlinie selbst, wohl aber die Datenverarbeitung der im Messenger ankommenden Daten durch Facebook verhindern.

Kein Widerspruchsrecht gegen Datennutzung

Der Datenschützer bezeichnet die geplanten Änderungen der Datenschutzrichtlinie als „vage und widersprüchlich“ und „möglicherweise rechtswidrig“. „Die Unternehmen müssen deutlich erklären, was hinter dem Vorhang passiert. Es geht nicht an, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre Einwilligung zur Datenweitergabe pauschal erklären müssen und der Konzern dann später darüber entscheidet, zu welchen Zwecken er sie nutzt“, moniert Caspar. „Zudem muss den Whatsapp-Nutzer*innen auf jeden Fall ein Widerspruchsrecht eingeräumt werden“, fordert der Datenschützer.

Die Dringlichkeitsanordnung von Caspar gilt ab sofort. Die Erlasse im Dringlichkeitsverfahren sind für Fälle gedacht, bei denen „unter außergewöhnlichen Umständen“ sofort Recht und Freiheiten von Personen geschützt werden müssen. Die Hamburger Datenschutzbehörde kann damit aber nur für höchstens drei Monate die Umsetzung der neuen Regeln stoppen – und ausschließlich in Deutschland.

Facebook kann nun gegen den Sofortvollzug der Eilverfügung beim Hamburger Verwaltungsgericht Beschwerde einlegen. Endgültig entschieden werden müsste der Fall auf EU-Ebene, vom Europäischen Datenschutzausschuss, den der Hamburger Datenschutzbeauftragte noch in der kommenden Woche anrufen will.

Alternativen Telegram oder Signal

Vorsichtigen Whatsapp-Userinnen empfiehlt Caspar, die Zustimmung zu den neuen Geschäftsbedingungen „zu verweigern und abzuwarten, wie das Unternehmen reagiert“. Ansonsten bleibt den Use­r*in­nen noch die Möglichkeit, zu anderen Messengern wie Signal oder Telegram zu wechseln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ein Hamburger plustert sich auf. Facebook Europa sitzt in, welche Überraschung, in Dublin, Irland. Dem Paradies für Steuerhinterzieher und ähnliche Strolche.

  • Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette.

  • Execute Order 66!

    Then again, not happy, people just shouldn't use that stupid messenger, not like there aren't better alternatives around...

    www.messenger-matrix.de/

  • Wer Facebook nutzt, tut damit doch bereits kund, dass ihm die Verwendung seiner Daten völlig egal ist. Es wäre schön, wenn Herr Casper auch mal dafür sorgen könnte, dass die Hamburger Einwohnermeldeämter nicht ungefragt Daten an Firmen für Werbezwecke weitergeben, obwohl man dem ausdrücklich bei der Anmeldung widersprochen hat. Dieser Werbeunfug geht allmählich echt auf die Nerven. Ich kann nur allen raten, grundsätzlich keine Produkte zu kaufen, die aggressiv beworben werden, denn die sind immer deutlich teurer, als sie eigentlich wert sind - eben wegen der Werbung.