Null neue Sozialwohnungen in Berlin: Darauf lässt sich nicht bauen
Rot-Grün-Rot streitet über die Förderung des Baus von Sozialwohnungen. 2022 wurde noch kein einziger Antrag dafür gestellt.
Derzeit liegen den noch gültigen Förderbedingungen Baupreise von rund 2.500 Euro je Quadratmeter zugrunde – die Baupreise aber haben sich seit Corona, durch Lieferengpässe, gestiegene Baukosten und Mangel an Facharbeiter:innen verdoppelt. Private Bauherren, Genossenschaften und die landeseigenen Gesellschaften warten darauf, dass die Koalition eine erhöhte Förderung beschließt.
Das Geld dafür steht längst bereit. Die Wohnungsbauförderung ist der größte Titel im Haushalt 2022/23 – jährlich sind dafür 740 Millionen Euro vorgesehen. 5.000 Sozialwohnungen sollen damit laut Koalitionsvertrag pro Jahr entstehen. Die Zahl reicht indes gerade aus, um die Wohnungen, die in den nächsten Jahren aus der Sozialbindung fallen, auszugleichen. Schon seit Jahren sinkt die Zahl der Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung. Ende 2021 waren es noch 88.901 Wohnungen. Dabei haben fast eine Million Berliner:innen Anspruch auf eine geförderte Wohnung.
Dass die neuen Förderrichtlinien immer noch nicht beschlossen sind, liegt laut Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) an den Koalitionspartnern, den Grünen und Linken, die den Vorschlag seiner Verwaltung blockierten. Am Samstag schrieb Geisel einen Brief an die Koalitionsspitzen und forderte, dass das Abgeordnetenhaus möglichst schnell die neuen Förderrichtlinien beschließt. „Ihr wisst, diese Wohnungen sind dringend nötig für die Berlinerinnen und Berliner, die sich die Mieten im frei finanzierten Wohnungsbau nicht leisten können bzw. diese Wohnungen aufgrund ihres Einkommens gar nicht erst bekommen“, so Geisel.
Linke kritisiert Geisel
Im Gespräch mit der taz macht Linken-Mietenexperte Niklas Schenker allerdings Geisel verantwortlich. Er habe bis Juni gebraucht, um einen Vorschlag vorzulegen, diesen aber nicht mit den Koalitionspartnern abgestimmt. „Vom reinen Bekenntnis ‚Bauen, bauen, bauen‘ wird keine einzige Wohnung gebaut. Es geht stattdessen um Politikmachen, und da ist bislang zu wenig passiert“, so Schenker am Sonntag. Dem Senator wirft er einen „unkooperativen Politikstil“ vor: Die Verzögerungen seien entstanden, weil Geisel „im Vorfeld nicht mit der Koalition gesprochen habe“.
Kritik hatten Linke und Grüne an Geisels Idee der Entkoppelung. Bislang sind Bauherren, die eine Förderung erhalten, dazu verpflichtet, zunächst 30 Prozent Wohnungen im ersten Förderweg, also mit Einstiegsmieten von 6,50 Euro für Einpersonenhaushalte mit einem maximalen Nettomonatseinkommen von 1.800 Euro, zu bauen und erst danach Wohnungen des zweiten Förderwegs, die entsprechend teurer sein dürfen. Diese Auflage wollte Geisel aus den Förderrichtlinien streichen. „Wir haben die Gefahr gesehen, dass dann nur noch im zweiten Förderweg gebaut wird“, so Schenker, dabei gebe es im ersten „den größten Bedarf“.
Kritik gab es auch am Vorschlag, die Einstiegsmieten von 6,50 Euro auf 7 Euro hochzusetzen und landeseigenen Wohnungsgesellschaften zur Querfinanzierung den Verkauf von Eigentumswohnungen zu erlauben. Inzwischen haben sich die Koalitionsparteien angenähert; bald sollen die neuen Richtlinien beschlossen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten