Novelle des Berliner Polizeigesetzes: Kein Vergleich mit den USA
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) weist die Kritik von Experten am Entwurf für das neue Polizeigesetz zurück. Sie beruft sich auf Erfahrungswerte.
Ob es um den flächendeckenden Einsatz von Bodycams und Elektroschockgeräten ging oder der Verlängerung des Präventivgewahrsams: Gleich drei von vier eingeladenen Expert:innen hatten zuvor bei einer öffentlichen Ausschussanhörung deutliche Kritik geübt und vor handwerklichen Fehlern und verfassungswidrigen Details in dem Gesetzentwurf gewarnt. Spranger nahm das zur Kenntnis, versprach auch, dass sich die Koalition die Einwände „anschauen“ werde.
Generell zeigte sie sich aber ungerührt von der Kritik der Landesdatenschutzbeauftragten Meike Kamp sowie der Juristen Thomas Feltes und Hartmut Aden. Zumal mit Oliver Tölle, dem ehemaligen Chefjustiziar der Polizei Berlin, Experte Nummer 4 das neue Asog ausdrücklich als „beachtlichen Schritt“ lobte.
Gegebenenfalls, erklärte Tölle, „muss man auch den Schneid haben und das Gesetz auch noch mal verändern“. Aber erst einmal könne „man auf der Straße damit etwas anfangen“. Worte, die der Senatorin sichtlich gefielen. „Das höre ich jeden Tag“, pflichtete Spranger ihm bei.
Spranger hat sich ausführlichst unterhalten
Wie Tölle verteidigte auch Spranger in dem Zusammenhang den von ihr schon lange geforderten regelhaften Einsatz von Tasern. Den Hinweis auf die in den USA registrierten jährlich über 50 Todesfälle nach einem Taser-Einsatz ließ sie nicht gelten. In den USA, so Spranger, würden Polizist:innen ja auch anders ausgebildet als in Deutschland. Und sie persönlich werde immer wieder „gelobt für die sehr deeskalierende Arbeit“ der Polizei: „Da vergleiche ich mich doch nicht mit Amerika.“
Empört wies die Senatorin den Vorwurf des Linke-Innenexperten Niklas Schrader von sich, sie arbeite in ihren Argumentation für die schwarz-rote Asog-Novelle vor allem mit „anekdotischem Wissen“ statt mit empirischen Erkenntnissen. Sie berufe sich mitnichten auf Anekdoten, erwiderte Spranger: „Das sind Erfahrungswerte.“ Mit Blick auf den Taser etwa habe sie sich mit dem Spezialeinsatzkommando, das den Taser bereits nutzt, „ausführlichst unterhalten“.
Der Grünen-Abgeordnete Vasili Franco zeigte sich nach der Ausschusssitzung einigermaßen konsterniert. Die Anhörung sei im Grunde „ein deutliches Stoppschild für den Gesetzentwurf des Senats“ gewesen, sagte der innenpolitische Fraktionssprecher zur taz. Dennoch würden „wissenschaftliche Erkenntnisse scheinbar komplett ignoriert und verfassungsrechtliche Pflichten bei Seite gewischt“. Wenn der Koalition „der Rechtsstaat mehr als nur eine Phrase wert ist“, müsse sie hier „massiv nachbessern“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden