• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: imago

Novaya Gazeta Europe in der taz

Am 9. Mai 2022 jährt sich zum 77. Mal der Sieg der Roten Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“ über Nazi-Deutschland. Diesen Tag beging schon die Sowjetunion, und Russland feiert das Kriegsende heutzutage mit einer großen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. Doch was hat der Kreml in diesem Jahr zu feiern? Seit 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Kampf tobt aber auch an der Heimatfront: Opfer sind vor allem die unabhängigen Medien, die versuchen der staatlichen Propaganda etwas entgegenzusetzen. Mit allen Mitteln wird versucht diese Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Auch eine der letzten Bastionen des unabhängigen Journalismus, die Novaya Gazeta, ist von diesen Repressionen betroffen. Das Team der Novaya Gazeta Europe hat das Land verlassen, um die Arbeit fortsetzen zu können und denjenigen eine Stimme zu geben, die den Krieg niemals akzeptieren und nie unterstützen werden.

Angesichts von Zerstörung, Flucht, Elend, Tod und wachsendem Hass braucht es ein Zeichen der Solidarität. Auf Initiative der taz Panter Stiftung bringen wir zum Jahrestag Texte der Novaya Gazeta Europe heraus auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch. Die Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

    • 10. 5. 2022, 15:21 Uhr

      9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

      Erinnern braucht Dialog

      Kommentar 

      von Stefan Reinecke 

      Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

      Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau
      • 9. 5. 2022, 16:51 Uhr

        Schienenpartisanen in Belarus

        Wenn der Krieg entgleist

        In Belarus werden Bahnstrecken lahmgelegt, um den Nachschub für russische Truppen zu behindern. Wer erwischt wird, riskiert drakonische Strafen.  Irina Chalip

        Ein russischer Panzer auf einem Transportzug
        • 9. 5. 2022, 11:59 Uhr

          Das Vermächtnis einer Journalistin

          Wer, wenn nicht wir …

          Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen.  Anna Politkowskaja

          Porträt der Journalistin Anna Politkowskaja
          • 9. 5. 2022, 08:25 Uhr

            Vom Kult des Sieges zum Kult des Krieges

            Putin ist der zweite Stalin

            Der Kremlchef hat eine neue Ideologie für Russland im 21. Jahrhundert geschaffen. Sein Kampf gegen den Faschismus ist scheinheilig – wie alles, was er tut.  Julia Latynina

            Zeichnung, auf der man Wladimir Putin von hinten, den Kreml und einen Panzer sieht
            • 8. 5. 2022, 19:30 Uhr

              Russland und der Ukraine-Krieg

              Bomben-Stimmung für Putin

              Das Institut Lewada hat ermittelt, dass über 80 Prozent der Rus­s*in­nen Putin und dessen „Spezialoperation“ stützen. Doch so einfach ist es nicht.  Alexei Lewinson

              Menschen üben für eine Parade zum Ende des II. Weltkriegs
              • 8. 5. 2022, 17:41 Uhr

                Putins Krieg gegen die freie Presse

                Es gibt noch kritische Stimmen

                Kommentar 

                von Barbara Oertel 

                Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Jour­na­lis­t*in­nen haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert.  

                Eine Zeitung in russischer Schift
                • 8. 5. 2022, 15:24 Uhr

                  Geflüchtete aus Tschetschenien

                  Nie wieder zu Hause, nirgends

                  Die Tschetschenin Salima musste im Krieg 1995 ihre Heimat verlassen. Jetzt fühlt sie mit den Menschen in der Ukraine mit.  Farisa Dudarewa

                  Eine Frau mit einem kleinen Mädchen an der Hand läuft durch eine Trümmerlandschaft
                  • 8. 5. 2022, 12:59 Uhr

                    Russland und der Ukrainekrieg

                    Vier Stunden bis zur Hölle

                    Mit dem Schnellzug braucht man von Moskau nach Charkiw genauso lange wie nach St. Petersburg. Doch die Menschen in Russland verdrängen den Krieg.  Dmitry Glukhovsky

                    Füße eines Mannes machen Blutspuren auf einem Betonboden

                    Novaya Gazeta Europe in der taz

                    • LE MONDE diplomatique

                      Papier + Digital + Audio

                      Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                      Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • taz zahl ich
                          • Genossenschaft
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • taz als Newsletter
                          • Queer Talks
                          • Buchmesse Leipzig 2023
                          • Kirchentag 2023
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • Salon
                          • Kantine
                          • e-Kiosk
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln