Notstand in Paris: Schuhe auf der Place de la République
Nach dem Demoverbot denken Klimaaktivisten über Alternativen nach. Die Restriktionen des Notstandsrechts machen sie erfinderisch.
Das generelle Verbot öffentlicher Versammlungen wird von den Behörden mit Sicherheitsaspekten begründet. Sie machen zudem geltend, sie hätten parallel zur Konferenz in Le Bourget und allen Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung nicht genug Polizisten, um auch noch Kundgebungen vom Klima-Demonstranten zu sichern.
Dafür können auch die Mitglieder des Bündnisses, das für den 29. November und den 12. Dezember Aktionen vorbereitet, angesichts der äußerst gespannten Atmosphäre ein gewisses Verständnis aufbringen. Dennoch bedauere man, wie Geneviève Azam von Attac France sagt, „die Brutalität“ des amtlichen Verbots.
Den Organisatoren sei keine „ernsthafte“ Alternative vorgeschlagen worden. Eine öffentlich hörbare „Stimme der zivilen Gesellschaft“ zu den Klimazielen sei aber unbedingt notwendig, erklärt Pierre Cannet vom WWF. Deshalb wird nun nach alternativen Formen der öffentlichen Meinungsäußerung gesucht, die mit den Restriktionen des Notstandsrechts kompatibel sind. Denn sich nur unter ihresgleichen in geschlossenen Sälen zu treffen, wäre für die Aktivisten frustrierend und ineffizient.
![](https://taz.de/picture/788478/14/klima_rund.jpeg)
Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Einer der realistischen Vorschläge bislang: Statt wie ursprünglich geplant zu marschieren, könnten die Demonstranten auf der zentralen Pariser Place de la République als Symbol ihrer Schritte Schuhe platzieren. Ergänzend dazu könnten Künstler ihre Werke zum Thema Klimawandel entlang der eigentlichen Marschstrecke aufstellen. Natürlich kann ein Teil des Protests gegen die Mängel der Klimavereinbarung auch in verschiedenen Formen in den sozialen Netzwerken im Internet stattfinden.
Doch das bleibt als Ersatz sehr unbefriedigend. Und der Verdacht besteht, dass den Behörden nur ein reibungsloser Ablauf der Konferenz wichtig ist – und das Versammlungsverbot gerade recht kommt, um jede Störung von den Delegationen aus aller Welt fernzuhalten. Einige Gruppierungen haben bereits mit Gehorsamsverweigerung gedroht und angekündigt, sie würden auch ohne Genehmigung und trotz Notstands demonstrieren. Einig wäre man sich, wegen des Klimawandels den alternativen „Notstand“ auszurufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben