Notfall in US-Plutoniumfabrik: Tunnel über Atommüll stürzt ein
Die Behörden im US-Staat Washington schlagen Alarm. Die Betreiber sagen, es gebe keine Hinweise auf ausgetretene Strahlung.
Mehrere tausend Mitarbeiter seien nach einem Sicherheitsalarm in Schutzräumen untergebracht worden, teilten die Behörden mit. Niemand sei verletzt worden, sagte Destry Henderson, Sprecher der „Hanford Site“-Einsatzzentrale, mehrere Stunden nach dem Vorfall. Es gebe keine Hinweis auf eine Freisetzung von Strahlung.
So etwas sei auf dem Gelände noch nicht vorgekommen, räumte ein Sprecher des Energieministeriums im Interview mit dem Sender CNN ein. „Diese Tunnel sind Jahrzehnte alt. Es ist möglich, dass der Boden darüber irgendwann einbricht“, sagte Sprecher Mark Heeter.
Mit der „Hanford Site“ wurde 1944 der erste große Plutonium-Reaktor der Welt in Betrieb genommen. Mit dem dort hergestellten Plutonium wurde auch die Atombombe hergestellt, die die Amerikaner am 9. August 1945 über Nagasaki abwarfen. 1987 wurde die Produktion eingestellt.
Heute dient die Anlage als Entsorgungsstätte für verstrahltes Material. Seit 1989 führt das Energieministerium auf der Atommülldeponie eine auf Jahrzehnte angelegte Umweltsanierung durch, die voraussichtlich bis 2060 dauern soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten