Norwegischer Pass mit Landschaftsbild: Mein Fjord, dein Fjord
Die NorwegerInnen bekommen einen neuen Reisepass mit einer schönen Fjordzeichnung. Er führt die Hässlichkeit deutscher Dokumente vor.
Diese Norweger: Erst beschämen sie uns, indem ihre Schauspieler in unseren Tatorten alle an die Wand spielen; und jetzt führen sie uns auch noch die Ideenlosigkeit unserer Identifikationsdokumente vor.
Während der deutsche Pass in seiner grünlich-braunen Trostlosigkeit kaum zu überbieten ist, haben die Norweger eine sehr spezielle Version entworfen: Wer ihn aufklappt blickt auf ein Naturpanorama, einen für die norwegische Landschaft so typischen Fjord.
„Alle Norweger sind so verbunden mit der Natur. Sie ist ein starker Teil unserer Geschichte und definiert uns als Land“, sagte Gørill Kvamme vom Design-Studio Neue dem britischen Guardian.
Neue hatte den Wettbewerb des Norwegischen Polizeidirektorats gewonnen, dessen Ziel es war, einen neuen Pass für die Norweger zu finden. Die absichtlich simpel gehaltene Zeichnung des Fjords ändert sich übrigens, wenn sie bei der Flughafenkontrolle unter Schwarzlicht gehalten wird: in eine nächtliche Landschaft unter grünem Nordlicht.
Dass der Fjord gut ankommt, wusste schon der norwegische Maler Adelsteen Normann (1848–1918). Seine Zeichnungen der Meereszungen trugen dazu bei, dass die norwegischen Fjorde zu beliebten Touristenzielen geworden sind. Dabei half, dass er seine Bilder in der ganzen Welt ausstellte. Zu seinen berühmtesten Käufern gehörte unter anderen Kaiser Wilhelm II.
Dass uns die Norweger die Schönheit ihrer Natur aufs Auge drücken, hat also Tradition. Die wissen halt, worauf sie Stolz sein können. Da blicken wir doch neidisch Richtung Norden und wünschen uns das Panorama Brandenburgs in unsere Ausweise. Oder auch nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin