Norwegen und Klimaziele: Grün ist die Hoffnung
Technikwandel soll Fahrzeuge mit fossilem Antrieb unattraktiv machen. Bis 2050 möchte Norwegen klimaneutral sein. Skepsis bleibt.
Worauf sich Regierung und Parlamentsmehrheit nun tatsächlich geeinigt haben: Das Ziel, dass ab 2025 alle neu zugelassenen privaten Pkws, Busse und leichte Lastwagen nur noch „Nullemissionsfahrzeuge“ sein sollen. Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselantrieb will man bis dahin mit einer Zuckerbrot- und Peitsche-Taktik aus dem Markt drängen. Über weitere Gesetze sollen Autos mit fossiler Antriebstechnik so unattraktiv werden, dass sie niemand mehr kauft.
Die Regierung folgt damit dem „Nationalen Transportplan“, den die Behörden für Land-, See- und Luftverkehr kürzlich vorgelegt hatten. Norwegen hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Bis 2050 möchte das Land „klimaneutral“ sein. Als Zwischenetappe will die Regierung bis 2030 den Ausstoß schädlicher Klimagase im Transportbereich halbieren. Dazu enthält der „Transportplan“ Neuzulassungshürden für Benzin- und Dieselfahrzeuge. Ab 2030 soll die Hälfte aller neuen Lkws „Nullemissionen“-Antriebe haben. Der Luft- und Schiffsverkehr soll bis dahin zu 30 und 40 Prozent mit „Agrotreibstoffen“ betrieben werden.
Doch es gibt einen Haken: Weder BürgerInnen noch Unternehmen sollen durch die Umstellung auf eine „fossilfreie“ Technik finanziell belastet werden. Ist das nicht illusorisch? Nein, beteuert Lars Fredrik Lund vom strategischen Planungsstab der Straßenbehörde Vegvesen. Er räumt allerdings ein, dass die Verantwortlichen von einer „recht technikoptimistischen Perspektive“ ausgehen.
Sie rechnen damit, dass bis 2025 „grüne“ Antriebstechniken „zu konkurrenztüchtigen Preisen“ zur Verfügung stehen: mit vergleichbaren Anschaffungskosten und im Betrieb sogar billiger als Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Der Technikwechsel würde sich dann quasi von selbst vollziehen.
Skepsis bei Umweltschutzorganisationen
Norwegen „bekräftigt seine klimapolitische Führungsposition“, lobt die Öko-NGO Bellona das Vorhaben und fordert die übrigen europäischen Länder auf, nachzuziehen. Andere Umweltschutzorganisationen sind skeptischer. Der angepeilte Technikwechsel hin zu fossilfreien Antrieben ist nämlich nur ein Aspekt des norwegischen „Transportplans“. Der andere: Es soll massive Investitionen in neue Straßeninfrastruktur geben, gleichzeitig aber nur relativ bescheidene in Kollektivverkehrsangebote.
Die ganze Richtung, die Oslo eingeschlagen habe, stimme nicht, kritisiert Lars Haltbrekken, Vorsitzender des Naturschutzverbands Naturvernforbundet: Hauptziel dürfe nicht sein, den individuellen Autoverkehr „grüner“ zu machen, sondern ihn zu vermindern.
So habe der Zulassungsboom bei Elektroautos – im vergangenen Jahr fast jeder vierte neu zugelassene Pkw – zum höchsten Verkehrswachstum in Norwegen seit zehn Jahren beigetragen. Der Klimagasausstoß des Transportsektors sei dank der Elektroautos nicht gesunken, sondern allenfalls etwas weniger angestiegen. Alle Autos produzieren Partikel, Lärm und Staus betont auch Holger Schlaupitz, Verkehrsexperte beim Naturvernforbundet. Sie benötigten Fläche zum Fahren und Parken. „Auch wenn es relativ gesehen besser ist, dass die Menschen ein ‚Nullemissionen‘-Auto kaufen, sollte das nicht oberste Priorität sein“, sagt er. „Sie sollen gar kein Auto mehr kaufen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“