piwik no script img

Nord- und Südkorea einigen sichFamilientreffen wieder möglich

Zuletzt herrschte Eiszeit zwischen den beiden Koreas. Jetzt vereinbarten sie, dass neue Familienzusammenführungen stattfinden sollen – die ersten seit 2010.

Üben sich in versöhnlichen Gesten: Südkoreas Wiedervereinigungsminister Lee Duk-haeng (r.) und sein Verhandlungspartner Park Yong Il aus Nordkorea. Bild: ap

SEOUL afp | Südkorea und Nordkorea haben sich nach mehrjährigem Stillstand auf ein neues Familientreffen von Verwandten geeinigt, die durch den Koreakrieg getrennt wurden. Sollte das Treffen wie am Mittwoch vereinbart tatsächlich zwischen dem 20. und 25. Februar stattfinden, wäre es das erste seit über drei Jahren. Die Familien sollen sich demnach in dem Feriengebiet Kumgang in Nordkorea treffen.

Vertreter beider Seiten hatten sich in dem Grenzort Panmunjom an den Verhandlungstisch gesetzt. Das südkoreanische Vereinigungsministerium erklärte später, dass sich die Vertreter auf den Februar-Zeitraum geeinigt hätten. Seoul hoffe, dass die Vereinbarung „problemlos“ ablaufe, um das Leid getrennter Familien zu lindern, erklärte das Ministerium. Bereits im September sollte eigentlich ein solches Treffen stattfinden – wenige Tage vor dem Beginn sagte es Pjöngjang aber wegen „Feindseligkeit“ des Südens ab.

Auch diesmal wird befürchtet, dass Nordkorea die Familien in letzter Minute wieder enttäuschen könnte. Streit gibt es vor allem wegen eines für Ende Februar geplanten Militärmanövers von Südkorea und den USA. Die Führung in Pjöngjang will die jährliche Übung verhindern. Nach Einschätzung von Professor Yoo Ho Yeol, der in Seoul Nordkoreastudien lehrt, könnte der Norden das Treffen nun dazu nutzen, um Zugeständnisse wie eine Lockerung der südkoreanischen Sanktionen oder eine Beschränkung der Militärübung zu erzwingen.

Das Programm zu den Familientreffen, in dessen Rahmen bislang tausende Menschen kurzzeitig ihre Angehörigen sehen konnten, hatte im Jahr 2000 begonnen. Derzeit stehen etwa 72.000 Südkoreaner auf einer offiziellen Warteliste und hoffen, ihre Familienmitglieder aus dem Norden wenigstens kurz in die Arme schließen zu dürfen. Jeder zweite von ihnen ist bereits älter als 80 Jahre. Da sich die beiden koreanischen Staaten faktisch noch im Kriegszustand befinden, sind Telefonate und direkter Briefaustausch offiziell verboten.

Zuletzt hatte es im Jahr 2010 Familienzusammenführungen gegeben. Die Treffen liefen häufig sehr emotional ab und waren von dem Schmerz geprägt, sich nach wenigen Stunden wieder trennen zu müssen. Oft brachen die Menschen überwältigt zusammen. Die Verwandten, die seit dem Koreakrieg der Jahre 1950 bis 1953 auf verschiedenen Seiten der innerkoreanischen Grenze leben, trafen sich unter Aufsicht des Roten Kreuzes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Wieder Familientreffen möglich seit 2010. Der status quo ante. Genau wie nach dem Korea-Krieg. Mehr scheint einfach nicht zu gehen mit diesen beiden Ländern.