Noch-Flughafen Tegel: Nachdenken über Nachnutzung
Seit über zehn Jahren darf die Tegel Projekt GmbH sich Gedanken über die Zukunft des Flughafens machen.
Die Tegel Projekt GmbH hatte viel Zeit zum Nachdenken. Mit dreizehnjähriger Verspätung zieht der Flughafenbetrieb vom Flughafen TXL am 31. Oktober 2020 in den dann eventuell fertig gestellten Flughafen BER. Die vom Senat gegründete GmbH hat seit 2008 Zeit, die Nachnutzung der Fläche voranzutreiben. Und dabei ist mindestens eine sehr schöne Präsentation herausgekommen.
Wussten Sie etwa, dass Tegel rund 9 Prozent der Fläche von Manhattan ausmacht? Oder sogar 5 Prozent vom zentralen Paris? Viel Platz ist jedenfalls – so viel war am Ende der Gleichung klar. „Sinnfrage: Worum geht es im Kern?“, fragte eine Power-Point-Folie, während Planungschef Philipp Bouteiller am Dienstag dem Senat und Journalist:innen vor Ort die Zukunft des Areals erklärte.
Glaubt man den bunten Bildern, soll dort eine gut gelaunte Comic-Stadt glücklicher Menschen entstehen, die einen Öko-Traum leben. Sie wohnen zwischen von Häuserfassaden hängenden Gärten und tragen lässig Hooverboards unterm Arm. Industrie, Gewerbe, Bildung und Wohnraum sollen Platz haben und Berlin mit Zukunftstechnologie nach vorne bringen. Heißen soll das „The Urban Tech Republic“.
„In den 50ern und 60ern haben wir Städte für Autos gebaut. Das müssen wir heute wieder reparieren“, sagt Bouteiller und zeigt am bald entstehenden Schumacher-Quartier, was er meint: ein sozialökologischer Vorzeigestadtteil mit 5.000 Wohnungen, die Hälfte davon öffentlicher Wohnraum, wiederum die Hälfte davon sozial gebunden. Es soll zweispurige Fahrradschnellwege geben, nachhaltige Heiz- und Wasserkonzepte, Autos dürfen nicht mehr auf den Straßen parken, sondern in Mobile Hubs mit e-Zapfsäulen. Sogar für Tiere gibt’s Platz: Bauten sollen tierfreundlich gestaltet werden, damit etwa auch Fledermäuse einen Ort haben, erklärt Bouteiller. Was einem halt so einfällt, wenn man Zeit zum Nachdenken hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Bidens letzte Rede als US-Präsident
Oligarchie, das seid auch ihr
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Die Wahrheit
Sitzen ist das neue Rauchen