Nigerias Präsident Buhari in Berlin: Hilfe gibt's zuhause
Die EU wird mit Nigeria über die Abschiebung von nigerianischen Flüchtlingen verhandeln. Es geht um „Hunderte“ Menschen.

„Wir wollen Nigeria beistehen“, sagte Deutschlands Regierungschefin nach ihrem Treffen mit Nigerias Präsident im Rahmen von dessen dreitägigem Deutschland-Besuch.
Deutschland wolle für junge Nigerianer „vor Ort Zukunftsperspektiven schaffen“, betonte Merkel. Gemeint sind Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten und mehr Engagement deutscher Unternehmen in Nigeria.
Wer auswandert, wird es hingegen schwerer haben. In diesem Monat begännen Verhandlungen zwischen Nigeria und der EU-Kommission über ein Rückführungsabkommen für illegal eingereiste Nigerianer, so Merkel. Die Anerkennungsquote für nigerianische Asylsuchende in Deutschland betrage lediglich 8 Prozent – die anderen müssten zurück. Es gehe um „Hunderte“ von Menschen.
Beide lobten „erhebliche Erfolge“ im Kampf gegen die islamistische Terrorgruppe Boko Haram, deren Krieg im Nordosten Nigerias und angrenzenden Regionen Kameruns, Nigers und Tschads laut Merkel elf Millionen Menschen in die Flucht getrieben hat. Boko Haram kontrolliere „keine einzige Gemeinde“ mehr, so Buhari: „Wir haben sie praktisch entfernt.“
Gelächter über Sexismus
Erst am Donnerstag hatte Boko Haram weitere 21 Mädchen aus den Reihen der im Jahr 2014 entführten Chibok-Geiseln freigelassen. Die Terrortruppe halte jetzt noch rund 100 der anfangs 276 gekidnappten Schulmädchen, sagte Buhari und dankte der UNO für ihre Beteiligung an der Freilassungsaktion, ohne Einzelheiten zu nennen.
Für Gelächter sorgte die Frage eines nigerianischen Journalisten an seinen Präsidenten zu einem Interview, das seine Frau in seiner Abwesenheit der BBC gegeben hatte. Darin hatte Aisha Buhari gesagt, ihr Mann habe seine Regierung nicht im Griff und wenn das so bleibe, werde sie seine Wiederwahl 2019 nicht unterstützen.
Der 73jährge Muhammadu Buhari sagte dazu, er wisse nicht, welche Partei seine Frau unterstütze, aber „sie gehört in meine Küche und in mein Wohnzimmer und in das andere Zimmer“. Merkel stand sprachlos daneben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau