Niederländisches Rotes Kreuz: Fehler in der Nazi-Zeit eingeräumt
Das niederländische Rote Kreuz bescheinigt sich selbst einen Mangel an Mut in der NS-Zeit. Für Juden, Sinti und Roma habe es sich nicht eingesetzt.
![Rote-Kreuz-Mitarbeiter behanden Patienten vor einem steinernen Hakenkreuz Rote-Kreuz-Mitarbeiter behanden Patienten vor einem steinernen Hakenkreuz](https://taz.de/picture/2365795/14/imago57028418h.jpeg)
In der 2013 von der Hilfsorganisation selbst in Auftrag gegebenen Forschungsarbeit heißt es, das niederländische Rote Kreuz habe zwar nicht mit Nazi-Deutschland kollaboriert, aber dennoch in seiner wichtigsten Aufgabe versagt. „Wegen einer passiven und beugsamen Leitung ist das Rote Kreuz während des zweiten Weltkrieges nicht ausreichend für die am meisten Gefährdeten eingetreten“, erklärte Brakman. „Der Mangel an Mut kann in keiner Weise gutgeheißen werden. Wir entschuldigen uns zutiefst bei den Opfern und deren Angehörigen.“
Unter anderem habe sich das niederländische Rote Kreuz niemals gegen die Judenverfolgung ausgesprochen. Rund 107 000 niederländische Juden wurden von Deutschen in Vernichtungslager gebracht. Nur etwa 5000 überlebten. Vor allem habe man keinerlei Lebensmittelpakete, die auch von großem psychologischem Wert gewesen seien, an Inhaftierte und Lagerinsassen verschickt. Man habe sich offiziell an alle Anweisungen der Besatzer gehalten und beispielsweise Juden nicht mehr als Blutspender zugelassen.
„Die Kriegsjahre sind zweifellos ein rabenschwarzes Kapitel in unserer 150-jährigen Geschichte“, sagte Brakman. Allerdings könne man sich ein Beispiel an einzelnen Rotkreuzlern nehmen, die ungeachtet der „passiven Führungsebene“ für Hilfsbedürftige eintraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen