Nicht nur traute Einigkeit bei G7: Meloni gegen Passus zu Abtreibung
Die Staaten der G7 sind sich einig bei den Ukraine-Hilfen und sagen Milliarden zu. Aber beim Thema Abtreibung werden die Unterschiede sichtbar.
![Der Papst und Ministerpräsidentin Meloni begrüßen sich. Der Papst und Ministerpräsidentin Meloni begrüßen sich.](https://taz.de/picture/7063772/14/35565204-1.jpeg)
Wie am Freitag kurz vor Ende des Gipfels bekannt wurde, führte genau dieses Thema zum Streit. Beim letzten G7-Treffen in Hiroshima in Japan einigten sich die Staatenlenker:innen der sieben wichtigsten Industrienationen auf einen gemeinsamen Text im Themengebiet Gender, der explizit einen sicheren und legalen Zugang zu Abtreibungen benennt sowie Vorsorge und Unterstützung nach einer Abtreibung fordert.
In Borgo Egnazia, dem Treffpunkt der Staats- und Regierungsschef:innen, wurde zwar laut einem Vorabentwurf auf die Erklärung in Japan vor rund einem Jahr hingewiesen. Aber dann geht es um eine angemessene, leistbare, allgemeine Gesundheitsversorgung für Frauen, die auch das Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit beinhaltet. Diese Formulierung würde deutlich hinter dem Ergebnis von Hiroshima zurückfallen. Der Begriff „Abtreibung“ ist nicht vorgesehen.
Meloni ist Parteivorsitzende der postfaschistischen Fratelli d’Italia (FdI) und Anhängerin einer rechtskonservativen Familienpolitik. Meloni selbst bezeichnet sich als Pro-Life-Unterstützerin, sie positioniert sich gegen Abtreibungen. Erst im Frühjahr dieses Jahres konnte die FdI ein Gesetz durchbringen, dass es Pro-Life-Aktivist:innen erlaubt, Zutritt zu Abtreibungskliniken oder Einrichtungen zu bekommen, die Frauen in ihrer Entscheidung unterstützen. Das Gesetz eröffnete auch erneut die Debatte um Abtreibung generell in Italien.
Mit Gottes Segen über KI sprechen
Als erste Regierungschefin hat Meloni zum G7-Gipfel in Italien Papst Franziskus eingeladen. Das katholische Oberhaupt sprach mit den Staatschef:innen über Migration, Krieg und Frieden sowie Künstliche Intelligenz. Religion und Familie – beides sind Themen, die weit oben stehen auf Melonis persönlicher wie politischer Agenda. Mit ihrer klaren Haltung gegen Abtreibungen sind Papst und Meloni auf einer Linie.
Italienischen Medienberichten zufolge bedauerte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Haltung Melonis. Er respektiere aber diese Position und verwies auf das Abtreibungsrecht in Frankreich, das in der Verfassung verankert ist. Meloni warf Macron vor, den G7-Gipfel für den Wahlkampf zu nutzen. Nach dem Erfolg des Rassemblement National bei der Europawahl hatte Macron die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen für Ende Juni angesetzt.
Außenpolitisch insbesondere in ihrer Position zur russischen Invasion in der Ukraine waren sich die G7-Vertreter:innen aber schnell einig. Bereits am Donnerstag erhielt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Zusage für Kredite in Höhe von rund 50 Milliarden US-Dollar. Diese Summe soll auch mithilfe von Zinsen, die sich durch eingefrorene russische Vermögen angehäuft haben, finanziert werden. Die USA wollen bei den Kreditzusagen schnell vorpreschen, die größten Vermögensvolumen sind auf Konten in Europa eingefroren.
Nun steht noch die technische Umsetzung der Kreditzusagen aus. Am Rande des Gipfels unterzeichneten Selenskyj und US-Präsident Joe Biden zudem eine Sicherheitsvereinbarung, die auf zehn Jahre angelegt ist. Darin ist sowohl militärische, als auch zivile und politische Unterstützung vorgesehen. Diplomat:innen zufolge geht es aber explizit nicht um ein Zeichen, das ein möglicher Nato-Beitritt der Ukraine bald anstehen könnte. Solange ein stabiler Frieden zwischen Russland und der Ukraine nicht in Sicht sei, sei ein Beitritt zum Militärbündnis keine Option.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden