piwik no script img

„New York Times“ tadelt JournalistinDie Sache mit den ironischen Tweets

Die „New York Times“ stellt eine profilierte Tech-Journalistin ein. Es folgt ein Shitstorm – wegen alter Tweets über Weiße.

Sarah Jeong, bekannt in bekannt in Tech-Kreisen, schreibt jetzt für die „New York Times“ Foto: YouTube/Northeastern University

Erst verkündet die New York Times stolz die Neuigkeit, kurz darauf muss sie Krisenmanagement übergehen. Am Mittwoch hat die US-Zeitung Sarah Jeong als neue Tech-Autorin vorgestellt – mit jede Menge Vorschusslorbeeren für die 30-jährige Journalistin und Juristin. Einen Tag später aber hatte diese Personalie in Sozialen Netzwerken aber für viel Gegenwind gesorgt.

Kritik gab es wegen Tweets, die Jeong in den Jahren 2013 und 2014 gepostet hatte und die vor allem konservativen Kreisen aufstießen: Der Hashtag #CancelWhitePeople, Vergleiche weißer Menschen, die ihre Meinung ins Internet pinseln, mit pinkelnden Hunden, und Tweets wie „Es ist krank, wie viel Freude ich daraus ziehe, grausam zu alten weißen Männern zu sein“.

Die Tweets wurden umgehend auf ultrakonservativen bis neurechten Seiten und Blogs veröffentlicht und tausendfach von Nutzern in Sozialen Netzwerken verbreitet. Der Vorwurf: Jeong sei eine Rassistin – und somit für die New York Times untragbar.

„Counter-Trolling“

Jeong, bislang Reporterin bei der Technik-Newsseite The Verge, ist eine erfahrene und in Tech-Kreisen gut vernetzte Journalistin, die bereits als Autorin für die New York Times, den Guardian und Vice Motherboard tätig war. 2017 tauchte sie in der Forbes-Liste der 30 bemerkenswertesten US-Journalisten unter 30 auf. Sie ist Autorin von „Internet of Garbage“, einem Buch über Belästigung im Netz und den Umgang Sozialer Netzwerke damit.

Jeong erklärte, sie habe diese Tweets damals als „Counter-Trolling“ gehalten – eine Strategie, bei der Angriffe böswilliger Internet-Trolle durch ironisches Spiegeln abgewehrt werden. „Das war als Satire gemeint – aber ich bedaure zutiefst, dass ich die Sprache meiner Angreifer übernommen habe“, schrieb Jeong. Ihr sei bewusst, wie schmerzhaft diese Äußerungen wirken, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen seien – und würde es nicht wieder tun.

Online-Trolle und Angreifer wollen, dass wir, die Times und andere Redaktionen unsere Zeit verschwenden, um ihre böswillige Agenda zu diskutieren.

Stellungnahme von The Verge

Die New York Times greift in ihrem Statement von Donnerstag Jeongs Argumentation auf. Ihre journalistische Arbeit und die Tatsache, dass sie eine junge Frau mit asiatischen Wurzeln sei, „haben sie zum Opfer von regelmäßigem Online-Harassment gemacht“, heißt es darin. Weiter heißt es aber, Jeong verstehe, „dass diese Form von Rhetorik nicht akzeptabel bei der Times ist“.

Angriffe von rechts

Heißt: die künftige Kollegin wird schon vor dem ersten Arbeitstag in die Schranken gewiesen, welche Äußerungen akzeptabel sind und welche nicht, um eine „wichtige Stimme für die Meinungsredaktion“ zu sein. Jeongs bisheriger Arbeitgeber, die Tech-News-Seite The Verge verteidigte Jeong aus einem anderen Blickwinkel: „Online-Trolle und Angreifer wollen, dass wir, die Times und andere Redaktionen unsere Zeit verschwenden, um ihre böswillige Agenda zu diskutieren.“

Es gehe darum, Redaktionen zu spalten, einzelnen Kollegen zu schaden – es gehe um „Einschüchterung“. „Es wird Zeit, dass andere Redaktionen lernen, diese hasserfüllten Kampagnen als das erkennen, was sie sind: Versuche, die wichtige Arbeit von Journalisten zu diskriminieren und zu revidieren, die über die hasserfülltesten Communities im Netz schreiben.“

Auch sonst bekommt Jeong Unterstützung aus der Tech-Ecke – von ehemaligen MitstreiterInnen und KollegInnen, die ihre journalistische Arbeit und Intelligenz loben, sich mit ihr solidarisieren als jemand, die von Beginn an Angriffen im Netz ausgesetzt war. Die einen intelligenten, ironischen Umgang damit gesucht hat.

Auch NSA-Whistleblower Edward Snowden meldete sich zu Wort und bezeichnete Jeongs Tweets als „sarkastisch“. Alle, die nun die New York Times für ihre Personalentscheidung kritisierten, hätten wohl nicht Jeongs Berichterstattung gelesen – die Snowden als „erkenntnisreich und oft wichtig“ bezeichnet.

Nicht das erste Mal

Für die New York Times ist es nicht der erste Versuch, eine profilierte Journalistin aus der Tech-Community in ihrer Meinungsredaktion zu beschäftigen. Erst im Februar zog die Zeitung nach gerade einmal sieben Stunden ihre Ankündigung zurück, die Tech-Journalistin Quinn Norton anzustellen. Norton, die in den rumpeligen Online-Communites von Anonymous und der Occupy-Bewegung verkehrte, der die Kommunikationskultur von rüden Imageboards wie 4chan nicht fremd war und die sich selbst als „pazifistische Anarchistin“ bezeichnete, war eine recht mutige Wahl für die New York Times.

Die Hackerin, Onlineaktivistin und Journalistin hatte zwar mit renommierten Medien wie Wired zusammengearbeitet – stand aufgrund ihres Hintergrunds jedoch erkennbar für etwas anderes als für die mittigen, am Mainstream orientierten Positionen der New York Times. Für Nortons Blitz-Feuerung sorgte jedoch auch in diesem Fall eine Wutflut in Sozialen Medien, die kontroverse alte Tweets von Norton ausbuddelten und verbreiteten. Tweets, in denen Norton Schwarze und Homosexuelle verunglimpfte und sich zur Freundschaft mit einem Neonazi bekannte, der eine Neonazi-Seite betreibt.

Norton versuchte zwar, all diese Vorwürfe zu entkräften, aus dem Zusammenhang gerissenes zu kontextualisieren und vergangene Fehler einzuräumen – die Times war nicht überzeugt und erklärte die Zusammenarbeit für beendet. Den Zusammenhang zwischen beiden Geschichten stellen jetzt auch viele Konservative her. „Mir sind Sarah Jeongs alte Tweets egal – aber die Times selbst hat diesen Standard gesetzt“, twitterte Fox-Kolumnist Stephen Miller. Und hängte an: ein Foto von Quinn Norton.

Ein Blick auf Twitter und konservative Seiten zeigt: Die Debatte um Jeong und die New York Times noch lange nicht beendet. Auch Quinn Norton äußerte sich. Sie hoffe, die New York Times habe gelernt, Leute nicht mehr zu feuern weil deren Tweets aus dem Zusammenhang gerissen wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Rassismus bleibt Rassismus, egal gegen wen es geht. Hört endlich auf Rassismus zu relativieren!

  • Rassismus hat viele facetten.Von den meisten Medien wird aber meistens nur der „alte Weiße Mann“ als Rassist gesehen. Alles andere fällt dann unter „Satire“ oder „wir müssen uns wehren“.

  • Mein Twitter-Timeline hat mir mittlerweile ca. 45 rassistische Tweets von Sarah Jeong gezeigt, die Leute sammeln und kommentieren. Ich sehe da nichts Witziges. Rassismus ist nicht witzig. Und die Leute, die sich in den amerikanischen Social Medien dagegen aussprechen, sind normale liberale Journalisten und Akademiker.

  • 9G
    98682 (Profil gelöscht)

    Die weißen Rassisten feiern den Umstand, dass die NYT Jeong verteidigt, weil es den Doppelstandard der Medien des linken Spektrums der USA in Bezug auf Rassismus offenbare. Das läuft unter "redpilling normies", in etwa übersetzt: weniger politischen Menschen die Augen öffnen.

  • Wenn mal diejenigen, die den Sturm nutzen, nicht vorher heimlich gesät haben... ;-|

  • Hypersensibilisierte Gesellschaft. In einer Zeit in der viele Äußerungen auf Jahre dokumentiert sind, müssen wir uns mal überlegen, ob jede Äußerung wirklich auf die Goldwaage gelegt werden muss.



    Aber nun gut, alle Trolle, Hater oder Ideologen von Link und Rechts werden ihren Spaß haben...

  • Hier versucht die „neue Rechte“, sinnige Kampagnen zur Aufarbeitung von Vergewaltigungen und Rassismus, zur Inquisition umzufunktionieren. McCarthy lässt grüßen.

    • @Galavant:

      Durchaus, aber sie nutzt nur das durch die SJW und andere Rechtgläubige geschaffene Klima der demagogischen Hetze gegen alle als abweichlerisch und unorthodox klassifizierten Äusserungen. Selbst die dümmsten Jugendsprüche reichen für Online-Tribunal und Scheiterhaufen. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Auch hier.

      • @Adele Walter:

        Richtig. Für die äußerts leicht empörbaren SJW's ist jeder von ihnen losgetretene Shitstorm, ob berechtigt oder nicht, ein legitimer #Aufschrei.

        Steht aber mal eine von ihnen im Zentrum der Kritik hat man es aber selbstverständlich mit einer böswilligen Kampagne von rechten Onlinetrollen und Hetzern zu tun.



        (Die es zwar auch tatsächlich gibt, machen in der Regel aber nur einen kleinen Prozentsatz der Kritiker aus.)