Neutronenaktivität in Tschernobyl: Bewegung unter den Trümmern
Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?
![Gewaltige Halle aus Stahl und Beton in verlassener Gegend um den Reaktor von Tschernobyl Gewaltige Halle aus Stahl und Beton in verlassener Gegend um den Reaktor von Tschernobyl](https://taz.de/picture/4847909/14/tschernobyl-1.jpeg)
Eine Katastrophe wie damals befüchtet Saveliev nicht. Es könne zwar zu einem Einsturz von instabilen Teilen des über den Trümmern errichteten Sarkophags kommen, der offiziell seit 2016 von der zweiten Hülle überbaut ist, die tatsächlich erst seit 2018 funktionsfähig ist. Doch dank des immer noch langsamen Anstiegs der Neutronenanzahl – sie soll sich laut dem Magazin in den vergangenen 4 Jahren in etwa verdoppelt haben – habe man ein paar Jahre Zeit.
Derzeit befänden sich 170 Tonnen radioaktives Uran unter der Hülle, heißt es in dem Bericht. Bei der Havarie 1986 hatten sich Brennstäbe, Sand, Wasser und Beton zu einem lavaähnlichen Gemisch vereinigt, das in die Reaktorräume geflossen war, wo es im Lauf der Zeit zu einem sehr festen Stoff, Corium, verhärtete. Die AutorInnen des Berichts gehen aufgrund von ISPNPP-Versuchen davon aus, dass die Trockungsprozesse in diesem Corium für die erhöhte Neutronenaktivität verantwortlich sind.
„Ohne genau zu wissen, was nun die Ursache für den Anstieg der Neutronenzahl ist, ist offensichtlich, dass auch die neue Hülle das Problem nicht löst“, sagt Olexi Pasyuk, Direktor der ukrainischen Sektion von Bank Watch Network. Sie sei nicht gebaut worden, um Unfälle zu verhindern – das könne sie auch nicht. Vielmehr soll sie ermöglichen, dass der havarierte Reaktor mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt rückgebaut werden kann.
Einhüllen reicht nicht
„Was mich an meisten beunruhigt, ist die Vorstellung, dass die Entscheidungsträger meinen könnten, mit der Hülle sei alles gut“, sagt Pasyuk. „Und dass sie sich deswegen nicht die Mühe machen, den Reaktor zerlegen zu lassen.“ Er hofft, dass die aktuellen Nachrichten noch einmal deutlich machen, wie notwendig der Rückbau und die Entsorgung des Reaktors sind.
Für den russischen Atomphysiker und AKW-Gegner Andrei Oscharowski wirft der Artikel des Wissenschaftsmagazins mehr Fragen auf, als er beantwortet. So sei unklar, wie man den Anstieg der Neutronenzahl gemessen habe. Man müsse dem aber unbedingt nachgehen. „Die internationale Gemeinschaft muss den havarierten Reaktor und die gesamte Sperrzone von Tschernobyl sehr genau beobachten“, so Oscharowski.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss