Neun weitere Jahre Haft für Nawalny: Realität in Anführungszeichen
Mit dem neuen Urteil gegen Alexei Nawalny versucht die russische Justiz nicht einmal mehr den Schein der Rechtsstaatlichkeit beizubehalten.

I m Russland dieser Tage ist die Suche nach Worten groß. Oft endet dieses Forschen und Austarieren in der Verwendung von Anführungszeichen, weil die Begrifflichkeiten für das Beschreiben der Welt entstellt sind, weil ihnen der Sinn durch das Gebaren des Moskauer Regimes genommen ist. Der Krieg in der Ukraine heißt nicht „Krieg“, zivile Opfer der Kämpfe sind keine „zivilen Opfer“. Und auch der Prozess gegen den russischen Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist kein „Prozess“.
Er ist eine Farce in einer Aula hinter den Mauern einer Strafkolonie in der russischen Provinz. Hier gleicht die Anklageschrift dem Urteilsspruch, hier gelten selbst die Aussagen von Kronzeugen der Staatsanwaltschaft als nicht beachtenswert, weil sie lediglich „persönliche Meinung“ seien. Nicht einmal Alltagskleidung darf der Angeklagte tragen. Nawalny kommt als Häftling auf die schnell eingerichtete Richtbühne, und er bleibt Häftling. Neun weitere Jahre lang. Reale Jahre, ganz ohne Anführungszeichen.
Mit dem erneuten Urteil gegen den ungebrochenen Oppositionspolitiker zeigt die russische Justiz, dass sie nicht mehr bereit ist, auch nur den Anschein von Rechtsstaatlichkeit zu wahren. Der Erzfeind des russischen Präsidenten Wladimir Putin, wie überhaupt der politischen Elite im Land, soll einfach verschwinden. Wie, ist den brutalen Bestrafern egal.
Alles, was das offizielle Moskau nicht hören und ertragen kann, wird derzeit nach und nach aufgelöst. Andersdenkende nennt Putin „Verräter und Abschaum“ und gibt die Jagd frei auf all jene, die sich weigern, in einem Regime der Lügen zu leben.
Seine Handlanger verteilen bereits Sticker an den Haustüren von Kritiker*innen. „Hier wohnt ein Verräter“, steht darauf. Die Repression nach innen nimmt ungebrochen zu.
Das Urteil gegen Nawalny, der nach dem russischen Angriff auf die Ukraine von einem Zerfall seines Landes spricht, passt in die hasserfüllte Rhetorik eines Regimes, das aus einer umgedeuteten Parallelrealität heraus handelt, nicht nur in der Ukraine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier