piwik no script img

Neues aus der Hitler-ForschungDer Bruder mit dem Wasserkopf

Die Todesumstände von Hitlers Bruder Otto erklären Historiker zu einer Randnotiz. Dabei könnte ein Fehler nun bereinigt werden.

Vergebliche Diktatoren-Gebete (nachgestellt von Maurizio Cattelan). Hitlers Bruder Otto starb früh Foto: Christie's/dpa

Braunau dpa | Neue Einzelheiten zur frühen Kindheit Adolf Hitlers (1889-1945) verändern nach Meinung von Experten nichts Grundsätzliches am Bild des späteren deutschen Reichskanzlers und Diktators. Die Verschiebung des Geburtsdatums seines Bruders Otto sowie dessen Todesursache sei, wenn die neuen Dokumente das tatsächlich bewiesen, eher ein historisches Detail, sagte der Hitler-Biograf Peter Longerich am Dienstag. „Unser Wissen über die Kindheit Hitlers ist allerdings sehr vage und lückenhaft“, so der Historiker.

Der Forscher Florian Kotanko, Vorsitzender des Vereins für Zeitgeschichte in Braunau, hatte herausgefunden, dass Hitler als Dreijähriger den Tod seines an einem Wasserkopf leidenden Bruders Otto miterlebt hatte. Dieses Ereignis könne möglicherweise auch Auswirkungen auf Hitlers Einstellung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen gehabt haben, meinte Kotanko. Im Nationalsozialismus galten Behinderte als „unwertes Leben“ und wurden massenhaft ermordet.

Mit Gewissheit könne man sagen, dass Hitlers Kindheit durch Todesfälle überschattet wurde, meinte Longerich. „Hitler ist in einer Familie aufgewachsen, wo der Tod zu Hause war.“ Neben Otto waren auch die älteren Geschwister Gustav und Ida bald gestorben.

Die Rolle von Mutter Klara auf die seelische Prägung Hitlers ist laut Longerich nicht eindeutig zu beantworten. „Vieles spricht dafür, dass sie phasenweise eine kalte und dann wieder eine überfürsorgliche Mutter war.“ Jedenfalls könne hier der Grundstein gelegt worden sein für Hitlers lebenslange Unfähigkeit, eine engere Bindung zu anderen Menschen einzugehen, so der Historiker.

Der Staat will Hitlers Geburtshaus in Besitz bringen

Kotanko hatte die neuen Details im Archiv der Pfarrei von Braunau, der Heimat der Eltern von Hitler, sowie in den Chroniken der Braunauer Wochenzeitung „Neue Warte am Inn“ gefunden. Die Oberösterreichischen Nachrichten in Linz berichteten am Dienstag ausführlich über „Fehler in Hitlers Biografie“.

Bisher waren die Historiker davon ausgegangen, dass Hitler als Viertgeborener der Familie aufgewachsen ist und den Tod seiner älteren Geschwister Gustav, Ida und Otto nicht erlebt hat. Seine Mutter Klara habe Adolf nach bisheriger Darstellung daher ihre ungeteilte Liebe geschenkt, so Kotanko.

Hitler ist in einer Familie aufgewachsen, wo der Tod zu Hause war.

Hitler-Biograf Peter Longerich

Diese Lesart der Mutter-Kind-Beziehung sei nun zu überdenken. Die veränderte Geschwisterfolge lege den Schluss nahe, dass zumindest in der Schwangerschaft und in den sieben Lebenstagen (17. Juni 1892 – 23. Juni 1892) die Liebe der Mutter auch Otto gegolten habe, sagte Kotanko weiter.

Unterdessen gehen die Bemühungen der österreichischen Regierung, das Hitler-Geburtshaus in Braunau in Staatsbesitz zu bringen, in die entscheidende Phase. Seit einigen Tagen wird das Gesetz zur Enteignung des Geländes begutachtet. „Das Ziel ist, dass das Gesetz in diesem Jahr in Kraft tritt“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Dienstag.

Parallel befasst sich eine Kommission mit der möglichen künftigen Nutzung des Gebäudes. Das seit 2011 leer stehende Geburtshaus ist seit Jahrzehnten im Besitz einer Frau, die das Gebäude weder verkaufen noch angemessen als Mahnung vor dem Nationalsozialismus nutzen lassen wollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!