Neues „Tatort“-Team in Frankfurt: Das. Muss. Knallen!
Kein Grund zum Jubeln: Jede Menge Tote, Verwirrungen und ein bisschen Liebe, leider von allem etwas zuviel und dazu noch sehr unausgegoren.
Erst Berlin, dann Franken, nun also Frankfurt: Es ist die Saison neuer „Tatort“-Teams. Na dann schauen wir mal, Welpenschutz hin oder her, und auch wenn die letzten Jahre mit Joachim Król und Nina Kunzendorf in Frankfurt kaum zu übertreffen sind.
Die Neubesetzung ist zumindest souverän: Margarita Broich und Wolfram Koch spielen die Hauptkommissare, er ist frisch von der Sitte zum Mord gewechselt, sie hat vorher als Psychologin die Berliner Kollegen beraten. Nur so richtig Raum, um zu zeigen, was sie können, kriegen sie in Folge eins, „Kälter als der Tod“, noch nicht.
Man kann sich das Ganze sowieso sparen: Das Drehbuch stand gerade im Zeit Magazin – um 45 Jahre „Tatort“ zu feiern. Aber echt blöd, dafür einen Film zu nehmen, der null Grund zum Jubeln gibt. Irgendwer hat wohl gesagt: Erste Folge, Leute! Das. Muss. Knallen! Mehr ist mehr! Und so also: Vater, Mutter, Sohn –erschossen. Die Tochter und die junge Nachhilfelehrerin – auf und davon. Dazu Sedimentschichten aus Erbschaftsärger, verleugneten Familienmitgliedern, ein bisschen Liebe zwischen den beiden Mädchen. „Und dann noch die Sache von damals“, wie der unberechenbare Schwager (Roman Knizka) der Ermordeten sagt.
Shakespeare-würdigen Dramastoff gibt’s also genug. Und als wäre das nicht genug, packten sie noch einen spinnerten Postboten sowie einen alten Fall obendrauf. Auftakt ist Auftakt, drum legte wohl jemand den Finger ans Kinn und murmelte: „Hm, die Bildsprache, das muss irgendwie peppiger.“ Das Ergebnis ist vor allem unausgegoren: Split-Screen, Zitate, die sich von Papier lösen, ein Sich-in-die-Vergangenheit-Hineinfantasieren, SMS, die groß im Bild aufploppen. Na gut, gibt ein Fleißbienchen.
Frankfurt-„Tatort“: „Kälter als der Tod“, Sonntag 20.15 Uhr, ARD
Aber wirklich glücklich ist, wer sein Altpapier noch nicht entsorgt hat: Der kann das Zeit Magazin rauskramen und das Stück lesen. Is besser so. Und dann die zweite Folge abwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links