Neues Magazin „Brigitte Be Green“: Ökoheft statt Personalitymagazin
Nach „Boa“, „JWD“ und „Barbara“ bringt Gruner + Jahr jetzt ein neues Heft auf den Markt. „Brigitte Be Green“ ist eine Art Anleitung zum nachhaltigen Leben.
Die Zeit der Personalitymagazine scheint vorbei: Gruner + Jahr stellt das Magazin Joko Winterscheidts JWD zum Ende des Jahres ein und die Bauer Media Group hat das Sophia Thiel Magazin nach nur einer Ausgabe vom Markt genommen. Ein neuer Trend muss also her. Und was liegt in Zeiten von Fridays for Future näher als ein Magazin über Nachhaltigkeit? Das liefert G+J jetzt mit Brigitte Be Green.
Wie schaut’s aus?
Hochglanzcover, recyceltes Papier, in der Bildsprache wie die Brigitte für ein jüngeres progressiveres Publikum (es wird mit Sternchen gegendert). Ganz ohne Personalitys geht es dann aber doch nicht. Dariadaria, Klima-Influencerin mit 250.000 Follower*innen bei Instagram, auf dem Cover, im Interview und in der Modestrecke, Margarete Stokowski als Kolumnistin, FFF-Aktivistin Luisa Neubauer und Autor Jonathan Safran Foer im Gespräch. Doch eine fehlt: Greta Thunberg kommt im Heft nicht vor.
Was steht drin?
Lifestyle, Mode, Beauty, Kochrezepte. So weit, so gewöhnlich. Jedoch mit Naturkosmetik, veganem Bohnen-Tempeh-Burger und Fair-Fashion-Kleidung. Außerdem eine Anleitung, wie man digitalen Müll vermeidet, eine Auslandsreportage aus Marokko und Zahlen und Fakten zum Thema Klima. Dem „Wir müssen verzichten“-Narrativ, das sich durch das gesamte Magazin zieht, stellt Neubauer ein Essay entgegen: Sie plädiert dafür, Druck auf die Politik auszuüben: „Keine Steuererleichterungen für fossile Energien“ oder „solide Netze und günstige Preise fürs Bahnfahren“ sind ihre Forderungen.
Wer liest es?
Für Klimaaktivist*innen wird in Be Green wenig Neues stehen. Lesen können es Menschen, die wissen wollen, welche Hautcremes, Mäntel und Pullover sie sich jetzt kaufen „dürfen“. Natürlich alles fair, nachhaltig und öko.
Wer macht es?
Brigitte-Chefin Brigitte Huber mit Brigitte-Team.
Warum kauft man es (k)ein zweites Mal?
Wer lernen möchte, warum fair fashion nicht gleich fair fashion ist, wann ein Pizzakarton in den Papiermüll und wann in den Restmüll kommt, der greift vielleicht auch im Frühjahr 2020 zur zweiten Ausgabe. Doch der Widerspruch zwischen dem ständigen Verzichts-Narrativ und die Vorstellung Hunderter Produkte, die wir kaufen sollen, macht das Magazin unglaubwürdig. Verstärkt wird das durch die Werbung von der Fast-Fashion-Kette C&A oder von Rewe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin