Neues Jugendzentrum in Schöneberg: Zwischennutzung vor Neubau gesucht
Die Jugendzentren Potse und Drugstore sollen im „Haus der Jugend“ Platz finden, das am Südkreuz gebaut werden soll. Doch wohin sollen sie bis dahin?

So ende der Mietvertrag für das Übergangsquartier der Potse in der „Zollgarage“ am Ex-Flughafen Tempelhof im September 2026. „Eine Weiternutzung der Zollgarage ist nicht vorgesehen – zudem ist der Raum aufgrund der zugesagten, jedoch ausgebliebenen Schallschutzsanierung nicht für das eigentliche Angebot der Potse geeignet“, schreibt das Kollektiv. Zwar haben die Jugendlichen der Potse einen Plan: Sie würden als weitere Zwischennutzung am liebsten in das Ende 2023 geschlossene Jugendzentrum Linse in Lichtenberg ziehen. Doch der Bezirk tue sich bislang schwer damit, die Linse wieder als Jugendzentrum zu eröffnen, heißt es in der Erklärung.
Nicht ganz so akut drängt es beim Drugstore, aber auch hier endet die Zwischennutzung vermutlich schneller, als der Neubau am Werner-Voß-Damm 47 fertig sein wird. Derzeit ist das Kollektiv in zwei Ersatzräumen untergekommen: dem Rockhaus in Lichtenberg und in der Potsdamer Straße 134–136 in Schöneberg. Beide Orte sind befristet. Der Standort Schöneberg habe nur einen Mietvertrag bis 2028, „sollte die Gewobag keine Verlängerung zulassen“, heißt es in der Erklärung.
Die Odyssee begann 2019, als der alte Mietvertrag für die Potsdamer Straße 180 auslief, wo beide Zentren seit Jahrzehnten residierten. Der Drugstore zog aus, nachdem ihm neue Räume in der gleichen Straße angeboten worden waren. Allerdings dauerte es noch fünf Jahre, bis diese bezugsfertig waren, so lange musste man verstreut im Exil überdauern.
Baubeginn erst ab 2030?
Die Leute von der Potse weigerten sich damals zu gehen. Erst zwei Jahre später, als der Bezirk eine Räumungsklage durchbrachte und Ersatzräume in der Zollgarage gefunden waren, zog die Potse aus.
Eine Anfrage der taz beim Bezirk Tempelhof-Schöneberg, bis wann das neue Haus der Jugend fertiggestellt sein soll, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Die Sprecher von Potse und Drugstore gehen von einem Bau ab erst ab 2030 aus. So steht es in der Zeitschrift Lupe des Linken-Bezirksverbands.
Geplant sind 700 Quadratmeter Nutzfläche mit Seminar- und Veranstaltungsräumen, Büros, Beratungsräumen, Bibliothek, Proberäumen und Werkstatt. Die Finanzierung erfolgt laut Bezirk zu 75 Prozent über das Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ des Bundes, 25 Prozent trägt der Bezirk. Aktuell finden laut Bezirk vorbereitende Maßnahmen wie Baugrunduntersuchungen statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt