Neues Hybrid-Auto von BMW: Was sind schon 1.000 Meter?
Der neue BMW Mini ist ein Hybrid-Auto. Klimafreundlich soll das sein. Leider schafft sein Elektroantrieb nur 59 Kilometer am Stück.

BMW hat ein Hybrid-Auto der Marke Mini gebaut, das, wenn es auf Elektroantrieb umspringt, nur 59 Kilometer am Stück fahren kann. 59 Kilometer, das ist sehr wenig. Mindestens aber ein Kilometer zu wenig. 60 Kilometer müsste der Elektroakku des neuen BMW schaffen, damit Käufer*innen des Autos den „Umweltbonus“ bekommen: 3.750 Euro sind das für sogenannte Plug-in-Hybride wie den Countryman von Mini.
Was ist schon der eine Kilometer, könnte man denken, eine Lappalie. Die zuständige Zulassungsbehörde in Irland sieht das anders und hat die Auslieferung des Countryman-Modells gestoppt.
BMW rechtfertigte sich gegenüber der Süddeutschen Zeitung damit, dass sich der Konzern unter großem Wettbewerbsdruck befinde und deswegen keinen Anlass sehe, mehr Geld für bessere Akkus auszugeben. Stattdessen soll jetzt mit „verbessertem Batteriemanagement“ nachträglich nachgeholfen werden. „Mit Ladetricks die Elektroreichweite aufblasen“, nennt das Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center of Automotive Research und Experte für Elektromobilität. Er kann nicht verstehen, warum BMW es riskiert, in der Öffentlichkeit schlecht dazustehen, nur um in der Produktion zu sparen. “Das zerstört Glaubwürdigkeit“, sagte er der taz.
Doch gerade die fehlt der deutschen Autoindustrie. Eine Branche, die den Abgasskandal zu verantworten hat und in den letzten Jahren kaum Anstalten gemacht hat, sich von Verbrennungsmotoren zu verabschieden, sollte etwas mehr Demut zeigen.
Schuld ist auch das Verkehrsministerium
Das tut sie aber nicht, im Gegenteil. Schuld an dieser Einstellung ist auch das Verkehrsministerium, deren CSU-Verkehrsminister die Autoindustrie seit zehn Jahren bauchpinseln. Kein Wunder, dass BMW nur gerade so viel tut, wie der Gesetzgeber verlangt, wenn Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in einem Jahr, in dem die Folgen der Klimakrise besonders sichtbar sind, eine Kaufprämie für Verbrennungsmotoren vorschlägt.
Dass die deutsche Autoindustrie von der Konkurrenz abgehängt wird, weil sie bei den neuesten Technologien nicht mithalten kann, und dass der Klimawandel das Leben, so wie wir es kennen, unmöglich macht, scheint Andreas Scheuer egal zu sein.
Der neue Hybrid-Mini von BMW beweist: Es braucht gesetzliche Vorgaben und Ziele, eine Regulation der Autoindustrie, damit sich in der Branche endlich etwas tut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links