Neues Gesetz zu Universitäten in Chile: „Institutionalisierte Privatisierung“
In Chile wird die höhere Bildung reformiert, öffentliche Unis sollen sehr langsam ausgebaut werden. Studierende sind unzufrieden.

Seit Jahren protestieren Chiles Studis für ein öffentliches und kostenloses Hochschulsystem. Anfang der 1980er Jahre wurden private Bildungseinrichtungen zugelassen, die nach und nach die öffentlichen Einrichtungen verdrängten. Schulen und Hochschulen sind heute nahezu komplett als gewinnorientierte Unternehmen organisiert.
Nur 15 Prozent der Studierenden sind an öffentlichen Universitäten immatrikuliert. „Von einem gemischten System aus öffentlichen und privaten Hochschuleinrichtungen kann gar nicht gesprochen werden,“ sagte die frühere Studierendenführerin und jetzige Abgeordnete Camila Vallejo.
Präsidentin Michelle Bachelet hatte denn auch im Wahlkampf eine grundlegende Reform versprochen. Zwar fanden im Vorfeld Gespräche zwischen Regierung, Hochschulen und Studierenden statt, aber ein gemeinsam erarbeitetes Reformkonzept stand nie ernsthaft zur Debatte. Im Fall der Studierenden hatte die Regierung mehrfach ihr Desinteresse durchblicken lassen. Die nun eingereichte Vorlage ist denn auch alles andere als ein Konsensprodukt. Und gemessen an der Forderung einer öffentlichen und kostenlosen Hochschulbildung für viele enttäuschend.
So ist vorgesehen, den Ausbau des kostenlosen Bildungssystems an die Entwicklung des Wirtschaftswachstums zu koppeln. „Selbst bei einem Wirtschaftswachstum wie in Japan würde es 20 bis 30 Jahre dauern,“ sagte Patricio Medina Sprecherin des chilenischen Studierendenverbands Confech.
Unzufrieden sind auch die wenigen öffentlichen Hochschulen „Diese Reform institutionalisiert die Privatisierung des Bildungssystems und reguliert nur etwas den Bildungsmarkt,“ sagte Aldo Valle, Vizepräsident des Rektorenrats der Universitäten. Damit werde das aktuelle System von Trennung und Ausschluss weiter vertieft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin