piwik no script img

Neues Familiengesetz in FrankreichVorerst auf Eis gelegt

Nach den Großdemos gegen die Regierungspolitik ist die Verabschiedung des neuen Familiengesetzes verschoben worden. Begründet wird dies aber mit Terminproblemen.

Nichts anderes geht: eine Demo für Mama, Papa, Sohn und Tochter Bild: dpa

PARIS afp | Einen Tag nach einer Großdemonstration gegen die Familienpolitik der französischen Regierung hat diese ihre Pläne für ein neues Familiengesetz vorerst auf Eis gelegt. Es werde in diesem Jahr kein Familiengesetz geben, verlautete am Montag aus dem Umfeld von Regierungschef Jean-Marc Ayrault in Paris.

Als Gründe wurden notwendige „Vorbereitungsarbeiten“ für den Gesetzestext und ein „bereits dichter parlamentarischer Kalender“ genannt. Ursprünglich hätte das neue Familiengesetz im April das Kabinett passieren und im zweiten Halbjahr der Nationalversammlung vorgelegt werden sollen.

Am Sonntag waren in Paris nach Polizeiangaben 80.000, nach Veranstalterangaben sogar eine halbe Million Menschen gegen eine in ihren Augen „familienfeindliche“ Politik der regierenden Sozialisten auf die Straße gegangen. Zu den Protesten aufgerufen hatte das konservative Bündnis „Demo für alle“, das bereits die treibende Kraft hinter den Massenprotesten gegen die Einführung der Homo-Ehe in Frankreich war.

Die Demonstranten protestierten unter anderem dagegen, lesbischen Frauen ein Recht auf künstliche Befruchtung einzuräumen oder die Leihmutterschaft zu legalisieren, wie es einige sozialistische Abgeordnete wollen.

Im bisherigen Entwurf für das neue Familiengesetz war dies allerdings gar nicht vorgesehen, die Regierung betonte zudem am Montag, dies solle sich nicht ändern. Geplant war vielmehr unter anderem, die rechtliche Stellung von Stiefeltern bei der Erziehung der Kinder ihrer Lebenspartner zu stärken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • T
    Tommy

    Die Grande Nation hat uns in der Umsetzung von Demokratie (willen des Volkes) manches voraus.

    • E
      emil
      @Tommy:

      demokratie ist ungleich herrschaft der masse.

      hier wird gefordert anderen rechte vorzubehalten, dass entspricht keinem demokratischen gedanken.

      • U
        Unsinn
        @emil:

        So ein Unsinn. jedes Gesetz enthält Rechte vor oder gibt welches. Solange es sich nicht um Verfassungsrechte handelt ist das völlig normal. Demokratie bedeutet nicht, daß sie immer recht bekommen.

      • G
        gast
        @emil:

        wem wird hier ein Recht vorenthalten ?

        • J
          Jay
          @gast:

          Allein schon Homosexuellen...

        • E
          emil
          @gast:

          homosexuellen soll ein recht vorenthalten werden.

           

          als nächstes vielleicht kranken, alten, schwarzhaarigen?

           

          wer das zu ende denkt, weiß doch wo dieser anachronismus hinzuführen vermag.

          • G
            gast
            @emil:

            bitte, konkreter welches Recht wird Homosexuellen vorenthalten ?