Kommentar Frankreichs Rechtsextreme: Frühling der Reaktionäre
Frankreichs „neue“ Rechte geht zu Zehntausenden gegen Homoehe und Abtreibung auf die Straße. Die Bewegung hat ihre Wurzeln im Faschismus.
N un hat auch Frankreich seine „Tea Party“. Kein Wochenende vergeht ohne Demonstration dieser „neuen“ reaktionären Rechten. Sie protestieren gegen die Homoehe, gegen die Abtreibung oder wie am Sonntag gegen die angebliche „Familienfeindlichkeit“.
Sie kämpfen gegen Phantome in Form von angeblichen Regierungsplänen, die nicht einmal auf dem Papier existieren wie eine Legalisierung von „Leihmüttern“. Selbst vor der Manipulation mit absurden Gerüchten schrecken die rechtsextremen Kreise, die hinter dieser Bewegung stehen, nicht zurück.
Von einer „neuen“ Kraft zu reden, ist allerdings abwegig, denn die Zehntausenden, die da voller Wut und Frustration gegen die Regierung auf die Straße gehen, sind alles andere als fortschrittlich. Es sind die Ewiggestrigen, die das Rad der Geschichte zurückdrehen wollen in eine (vermeintlich bessere) Vergangenheit, als vermeintlich noch Ordnung herrschte: Was Recht und Moral ist, das bestimmte die Kirche, und dass Frauen sich um Kinder und Küche kümmern, während die Männer das tägliche Brot verdienen, das war eine gottgegebene Rollenteilung.
Wer diese traditionellen Rollen infrage stellt, ist für diese Leute ein Verfechter einer (nur in ihren Köpfen existierenden) „Gender-Theorie“, welche die biologischen Geschlechtsunterschiede leugnen wolle.
Hass auf die weltliche Republik
Es wäre schön, wenn man dies als böswillige Karikatur abtun könnte. Nur geben diese Ultrakonservativen, die seit 2012 in Frankreich gegen jede progressive Gesellschaftsreform und nur schon die eventuelle Absicht einer Diskussion über alte Zöpfe erbitterten Widerstand leisten, keinen Grund zu irgend einer Nachsicht. Was diese oberflächlich betrachtet sehr heterogene Bewegung eint, ist der Hass auf die weltliche Republik mit ihren Werten der Gleichheit und des Prinzips der Trennung von Staat und Religion.
Unter den Organisatoren dieser Bewegung sind Organisationen wie die „Action française“ oder „Civitas“, die ihre ideologischen Wurzeln im Faschismus der Dreißigerjahre haben. Dass diese rechtsradikalen und religiös-integristischen Kreise jetzt eine neue Generation von Aktivisten politisieren und rekrutieren kann, ist erschreckend. Seit Monaten dominieren sie die Politik auf der Straße und die Debatte. Wo bleibt die Reaktion der republikanischen Linken auf dieses bedrohliche Wiedererwachen des reaktionären Ancien Régime?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben