Neues Bündnis zur Seenotrettung: Christliche Seefahrt
In Hamburg stellt sich ein Bündnis für Seenotrettung vor. Die Initiative kommt von der evangelische Kirche, Kritik von der Seebrücke.

Den Plan, ein eigenes Rettungsschiff aufs Mittelmeer zu schicken, hatte die Evangelische Kirche schon im September bekanntgegeben. Mitte November gründete sie den Verein „Gemeinsam retten“, der sich um die Finanzierung kümmern soll. Für den Kauf und Umbau des Schiffes rechnet das Bündnis mit einem niedrigen siebenstelligen Betrag. 700 Spender seien bereits dabei, sagte Bündnissprecher Joachim Lenz. Selbst betreiben will die Kirche das Rettungsschiff aber nicht. Sea-Watch wird diese Aufgabe wohl übernehmen.
Während der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, das Projekt zusammen mit Hamburgs zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando und dem stellvertretende Vereinsvorsitzenden Michael Schwickart vorstellte, meldete das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ mehrere Notfälle auf See. Die Crew hatte in der vergangenen Woche 61 Menschen an Bord genommen und darf aktuell weder in Italien, noch in Malta anlegen.
Seebrücke nennt Auftritt „deplatziert“
Per Videoanruf meldeten sich zwei Crewmitglieder auf der Pressekonferenz in der Flussschifferkirche. „Die Menschen kippen uns reihenweise um“, sagte eine Aktivistin. Sie seien unterernährt und dehydriert, der Seegang mache ihnen außerdem zu schaffen, sodass die Nahrungsaufnahme schwierig sei. Die „Alan Kurdi“ hat keine großen Flächen unter Deck – alle Geretteten müssen bei Wind und Kälte über Deck ausharren.
Kritik am Vorgehen der evangelischen Kirche kam am Dienstag ausgerechnet von der Seebrücke Hamburg. Die Seebrücke ist selbst Teil des Bündnisses. „Der Auftritt der grünen Spitzenkandidatin Katharina Fegebank im Wahlkampf ist deplatziert und unglaubwürdig“, sagte Sprecherin Lea Reikowski. Weder leiste Hamburg einen finanziellen oder logistischen Beitrag zur Seenotrettung, noch habe sich Fegebank bisher damit hervorgetan, im Senat Initiativen gegen das Sterben im Mittelmeer zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links