Neues Bootsünglück vor Griechenland: Ein Dutzend Flüchtlinge getötet
Vor einer griechischen Insel sind zwölf Flüchtlinge ertrunken, nachdem ihr Boot gekentert ist. Sie stammen wohl aus Syrien und waren auf dem Weg nach Italien.
ATHEN dpa | Bei einem Bootsunglück vor der Küste der griechischen Insel Lefkas im Ionischen Meer sind am Freitag zwölf Flüchtlinge ertrunken. 15 Menschen wurden gerettet. Dies teilte die griechische Küstenwache am Freitag mit. Unter den Toten sind auch vier Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren, berichteten Augenzeugen. Die neue Tragödie zeige einmal mehr, dass es eine europäische Lösung für das Problem der Migration geben müsse, erklärte der griechische Regierungssprecher Simos Kedikoglou.
Die Behörden vermuten, dass die Migranten vor mehreren Wochen aus der Türkei gekommen und danach nach Westgriechenland gelangt waren. Von dort aus wollten sie vermutlich weiter nach Italien. Ihr Boot kenterte in der Meerenge zwischen Westgriechenland und der Insel Lefkas.
Ein Offizier der Küstenwache sagte, nach ersten Erkenntnissen stammten die Flüchtlinge größtenteils aus Syrien. Sie wollten vermutlich mit ihrem Boot aufs offene Meer hinaus. Dort sollten sie wohl von einem Frachter oder einem größeren Fischerboot abgeholt und nach Italien gebracht werden, hieß es weiter. In der Ägäis und im Ionischen Meer kommen immer wieder Flüchtlinge beim Versuch ums Leben, von Griechenland nach Italien zu gelangen.
In Griechenland leben mittlerweile mehr als eine Million Migranten - bei einer Gesamtbevölkerung von knapp elf Millionen Menschen. Allein in den letzten zwei Jahren wurden mehr als 230 000 illegale Einwanderer aufgegriffen. Die dramatische Finanzlage, die hohe Arbeitslosigkeit und eine Vielzahl an Migranten und Flüchtlingen aus asiatischen und afrikanischen Staaten sind sozialer Sprengstoff in Griechenland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung