Neues Atomkraftwerk in Großbritannien: Atomkraft doch bitte?
Großbritannien plant ein zweites AKW der neuen Generation – nur ein paar Hundert Kilometer Luftlinie von Deutschland entfernt.
Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Sylvia Kotting-Uhl (Grüne), monierte, dass der britische Umweltbericht unübersichtlich und nicht auf Deutsch verfügbar sei. „Das Vereinigte Königreich versucht erneut, seinen Verpflichtungen zu entgehen, diesmal auf eine heimtückische Art und Weise“, sagte sie.
Kotting-Uhl fragte Mitte Juli bei der Bundesregierung nach, ob man gedenke, sich an dem UVP-Verfahren zu beteiligen. „In einem vorangegangenen Screening-Verfahren hatte Großbritannien festgestellt, dass dieses Neubauvorhaben keine grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen zeitige“, hieß es in der Antwort. Man habe aber auf der Webseite des Ministeriums „die Kontaktdaten der britischen Behörde veröffentlicht, damit sich interessierte Private oder Vereinigungen unmittelbar bei der zuständigen Behörde registrieren können“.
In Großbritannien sind 15 Reaktoren in Betrieb, sie decken 21 Prozent des Strombedarfs ab. Aber fast die Hälfte muss bis 2025 abgeschaltet werden, die restlichen Reaktoren bis auf einen bis Mitte der dreißiger Jahre. Die Gewerkschaft GMB argumentiert, dass man deshalb 5 neue Atomkraftwerke benötige. Sizewell C soll Anfang der dreißiger Jahre ans Netz gehen und 3,4 Gigawatt für sechs Millionen Haushalte produzieren.
Ein Konsortium aus 32 Zulieferbetrieben für die Atombranche hat die Regierung Mitte Juli aufgefordert, das Projekt zu unterstützen: Es werde „die Wirtschaft ankurbeln“ und das Land „auf den Weg zu einem grünen Aufschwung führen“. Das Konsortium will garantieren, dass 70 Prozent der Bauaufträge an britische Firmen gehen. So sollen 25.000 Jobs während der zehnjährigen Bauphase sowie bis zu 1.000 Lehrstellen entstehen.
Auch Sizewell wird immer teurer
Für den Bau von Hinkley Point C, das in fünf Jahren betriebsbereit sein soll, sowie für Sizewell C sind das französische Staatsunternehmen EDF und China General Nuclear verantwortlich. Das chinesische Unternehmen steht auf einer roten Pentagon-Liste von 20 Unternehmen, die Verbindungen zum chinesischen Militär haben. Die beiden Unternehmen versprachen, dass Sizewell 20 Prozent billiger als Hinkley Point sein werde. Da der Preis für Hinkley Point stetig steigt, wird auch Sizewell immer teurer.
Aber das kann den Unternehmen egal sein, denn das Risiko tragen die Steuerzahler. Für den von Hinkley Point C produzierten Strom hat die Regierung eine Preisgarantie von 92,50 Pfund pro Megawattstunde gegeben, sie gilt für 35 Jahre. Selbst der britische Rechnungshof monierte, dass der Preis weit über dem gängigen Marktpreis liegt.
Für Sizewell C hat man deshalb ein anderes Modell gewählt, was aber auf das gleiche Ergebnis hinausläuft: Man bittet die Stromkunden vorab durch erhöhte Strompreise zur Kasse, aber nach der Inbetriebnahme soll der Preis sinken. Falls die Kosten die ursprüngliche Kalkulation um mehr als 30 Prozent übersteigen, kommen die Steuerzahler dafür auf. Und wenn die Gelder knapp werden, gibt es günstige Kredite. Das Risiko für Investoren ist also vernachlässigenswert.
Nicht nur die Gruppe „Stop Sizewell C“, sondern auch der National Trust, die Organisation für Denkmalpflege und Naturschutz mit Prinz Charles als Präsidenten, warnt vor „verheerenden Auswirkungen“ auf die Gegend. Bis zum geplanten Baubeginn 2022 muss die Atomlobby noch ein paar Hürden überwinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja