piwik no script img

Neues Album von Oneohtrix Point NeverHier poliert die Ikone noch selbst

Lust der Vernunft: US-Elektronik­produzent Oneohtrix Point Never wird mit seinem eingängigen neuen Collage-Album „Magic OPN“ massentauglich.

Unerbittllicher Collagist: Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never Foto: David Brandon Geeting

Wer von Magie redet, muss auch von Entzauberung reden. Kaum ein Musiker weiß das besser als Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point ­Never. Nach Jahren des Schattendaseins gewinnt sein bürgerlicher Name wieder an Bedeutung. Zwischenzeitlich nannte er sich Sunsetcorp und KGB MAN – anspielend auf seine russischen Wurzeln. Oder auch: Chuck Person.

Dieses Pseudonym bescherte den Hörer.Innen sogenannte „Eccojams“: Samples von Fleetwood Mac, Toto, alles, was Rockradio hergab – entschleunigt bis zum Stillstand. Wo Stevie Nicks sonst bezirzt, wird sie unter Lopatins Skalpell zur langsam dahinschmelzenden Kopie ihrer selbst. Diese alptraumhafte Erinnerungsmusik nannte man daraufhin Vaporwave.

Doch Lopatin reichte es nicht, ein Genre zu begründen und viele Millennials nachhaltig musikalisch zu erziehen, nun veröffentlichte er Schlag auf Schlag die Alben „Replica“, „R Plus Seven“, „Garden of Delete“ – mittlerweile als Oneohtrix Point Never. Radio und TV sind auch hier wichtige Bezugsquellen.

Untotes aus Lehrvideos

Einerseits speist sich seine Musik aus untoten Sounds von Lehrvideos für die Schule, inklusive Jazz-, Krautrock und Esoterik-Müll; andererseits ist schon der Künstlername selbst der beste Lektüreschlüssel. Einst verhörte sich Lopatin, als er dem Radiosender 106.7 (One Oh Six Point ­Seven) lauschte. Übrig blieb im Namen und im Klang eine Version der Realität, in der Zeichen und Bedeutung nicht mehr zusammenfallen.

Magic OPN

Oneohtrix Point Never: „Magic OPN“ (Warp/Rough Trade)

Lopatins Lebenslauf wirkte während der zehner Jahre dennoch attraktiv. Geboren als Sohn russischer Auswanderer jüdischen Glaubens, aufgewachsen im Bostoner Speckgürtel. Die bürgerliche Geschmackselite fährt auf diese Sage ab. Der Arbeiterjunge bringt alles mit, um sich auch rough und cool zu fühlen: ­Lopatin nimmt in Interviews kaum ein Blatt vor den Mund. Nicht alles an seiner Story stimmt. Frisch rasiert und frisiert (so wie man Lopatin heute in Pressefotos erkennt), versteckt sich hinter der Arbeitskleidung letztlich doch ein hübscher Mann mit stoischen Gesichtszügen.

Auch musikalisch wird nun poliert, nicht nur gehobelt. Auf „Magic Oneohtrix Point Never“ schlägt sich der Erfolg nieder; logisch, wer The Weeknd, einen der fünf größten Pop-Künstler unserer Zeit, als Gast präsentiert, ist kein Underground mehr, sondern selbst eine Ikone. Auch klar: Wer auf dem legendären englischen Elektronik-Label Warp das Avantgarde-Duo Autechre in die Zweitrangigkeit verdrängt, muss tatsächlich häufiger „Abrakadabra“ ausgesprochen haben.

Nimbus eines Dickschädels

Oneohtrix Point Never macht beileibe keine eingängige Popmusik, stets hatte der Künstler den Nimbus eines Dickschädels. Doch die Sperrigkeit trieben ihm zwei Filmemacher aus, die auch seiner Karriere Vorschub leisteten: die Safdie Brothers. Das US-Regie-Duo zeigte ­Lopatin, dass man manchmal Kompromisse eingehen muss – vor allem, wer wie ­Lopatin für ihre Filme „Good Time“ und „Uncut Gems“ arbeitet. Vor Jahren erzählte er, dass er anfangs trotzdem Musik produzierte, keine Soundtracks.

Seine Filmmusik fiel kürzer aus, als die Szenen es erforderten. Also hieß es Loopen und Verlängern– auch wenn sich das Künstlerherz sträubt. Gute Musik lebt nicht allein von ihrem Zauber. Etwas Vernunft statt Träumereien, noch einmal mit Pragmatismus: Klingt schrecklich; schrecklich gut in diesem Fall.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Auto&Allo

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Deswegen wartet sein neues Album „Magic OPN“ nicht nur mit großartigen Gästen auf, sondern mit einer fast schon anbiedernden Durchhörbarkeit. Nach dem Kino-Erfolg wartet zu Hause wieder Arbeit: Zurück ans Radio, Intermissions und Werbe-Versatzstücke aufnehmen, schneiden und mit lautem Barock, Fake-R&B und einem alternativem Pop-Entwurf zum Mixtape zusammenbasteln, das eines der besten Alben des Jahres ist.

Sogenannte Early-Adopter, Geschmacks-Frühaufsteher, beklagen nun, dass sie Lopatins Innovation missen würden. Wer seinen Entwicklungsschritt nicht hören mag, dem ist nicht zu helfen. This is just another kind of magic!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!