Neues Album der Popband Sparks: Bittere Tränen im Milchkaffee
Die kalifornischen Popdandies Sparks nennen ihr neues Album „The Girl Is Crying in Her Latte“. Dort gibt es reichlich doppelte Böden und Cabernetpunk.
Vor Kurzem gab die britische Sängerin Siouxsie ihr Comebackkonzert in Brüssel. Wie besteht man fern aller Jugend in einer Welt der Popkultur? Gut sah die 66-Jährige aus! In ihrem weißen Hosenanzug mit Trompetenärmeln und Culotte-Beinen kickte der Popstar in die Luft. Niemand fragte, ob die Gothic-Ikone das darf in ihrem Alter, sehr wohl aber, ob ihre weiß-roten Sneaker angemessen seien. Ihre Coverversion des großen Sparks-Hits aus dem Jahr 1974, „This Town Ain’t Big Enough for Both of Us“, gab sie in Brüssel nicht zum Besten, bloß Iggy Pops untoten „Passenger“.
Die Sparks benötigen im sechsten Jahr ihres zweiten Comebacks eh keiner neuerlichen Ehrerbietungen. Denn die kalifornischen Popstars wissen sehr genau, wer von ihrer Musik gelernt und profitiert hat. Nun machen sie sich auf ihrem aktuellen Album „The Girl Is Crying in Her Latte“ wiederum eine Freude daraus, ihre Schüler zu zitieren.
Da klingt ein Song wie Buzzcocks von einer soliden Studioband interpretiert, ein anderer wie die belgische Elektrodiscoband Telex, wenn die schon jene Klangerzeuger zur Verfügung gehabt hätten, die es heute als App fürs Handy gibt. Und immer wieder fragen sie, ob die Pet Shop Boys in dem Versuch, die Persönlichkeit des Performers zu transzendieren, wirklich der Zeit ein Schnippchen schlagen konnten.
Überall doppelter Boden – Ehrensache, da lassen die Brüder Ron und Russell Mael ihre Fans nicht hängen. Manche sind ihnen seit den frühen 1970ern treu. Die Sparks waren für jene, die einst der authentitätsversessenen Rocksache nicht so ganz über den Weg trauten, aber anders als Zappa dennoch Songs liebten, die schlaue Songtexte lieber fern eines Nobelpreisanspruchs goutieren, aber sich ihre Helden etwas glamouröser wünschten, als es Steely Dan waren.
Sparks: „The Girl Is Crying in Her Latte“ (Island/Universal)
Live: 18. Juni, Tempodrom Berlin
So fanden jene zum Groucho-Marx-Lookalike Ron und zum lockenprächtigen Beau Russell, die Bowie, Roxy Music oder T-Rex liebten, und folgten ihnen über operettenhaften Poprock und Disco zum purem Pop des 1990er Hits „When Do I Get to Sing ‚My Way‘“.
Die Welt ist schuld
Nach acht Jahren der Pause bereiten die Sparks seit 2017 wieder regelmäßig freudigen Verdruss, meist im seit Mitte der 1990er kultivierten Elder-Statesmen-Stil des glitzernden Schlaumeiersongs. Doch nun hämmert ein stoischer Beat durch ein albtraumhaft nachhallendes Szenario, um das intensive Sinnbild des eröffnenden Titelsongs zur apokalyptischen Version auszudehnen: Überall weinen junge Damen in ihren Latte. Wer ist schuld? – Die Welt!
Im folgenden Stück ist es die Regierung der USA, bat diese doch die Schauspielerin Veronica Lake während des Zweiten Weltkriegs, ihre charakteristische wie charismatische Peekaboo-Haartracht zusammenzustecken: Kein verdecktes Auge, keine offenen Haare, mit denen sich ihre Nachahmerinnen in den Industriemaschinen am Fließband der Waffenproduktion verfingen.
So opferte Veronica Lake ihre Schauspielkarriere der guten Sache, glücklich machte sie das indes nicht. Auch diese Ironie bleibt bitter, derweil der Beat, nun im Marimbastakkato der Minimal Music, das Empfinden hektischer Ausweglosigkeit zusammenklöppelt.
Noch jenseits der 70 irre gut aussendend
Was ist es eigentlich, wozu uns diese beiden nicht ganz vertrauenswürdig freundlichen, auch jenseits der 70 irre gut aussendenden, vitalen Herren einladen? Was sollen wir betrachten? Nur keine Bange, kommen Sie mit, wir finden es heraus. In Song Nummer drei bittet ein Neugeborenes, wieder in den Schoß der Mutter zurückkehren zu können, das mit dem Leben, befindet es, bekommt es nicht hin. Es hat bereits genug gesehen, um sich dessen im Klaren zu sein.
Hier erklingen erstmals E-Gitarren, 1977er Cabernet-Punk. Heißt das nicht Kabarett? – Nein, die Sparks – ganz Dandies – haben gar kein Interesse daran, dass wir uns lächelnd aus der Affäre ziehen. Na, wo bleiben Sie, wir wollen weiter zu Stück 4 von 14! Gemütlich machen können wir es uns später.
Vielleicht bei „When You Leave“, da sind sie auf eine Party eingeladen und alle harren auf ihren Aufbruch, damit endlich der Spaß losgehen kann. Aber sie bleiben! In ihren so auffällig rhythmisch akzentuierten Songs vertonen die Sparks ein wenig freudvolles Leben und behaupten sich zugleich in ihrer eigenen kreativen Lebendigkeit. Niemand muss als Methusalem versiegen, dessen Liebenswürdigkeit proportional zur Bedauernswürdigkeit steigt. Wo die Sparks Tribut ans Alter zahlen müssen, geben sie den als Regelbruch aus.
Das war übrigens auch Siouxsies Trick. Ich habe mir jetzt auch ein Paar Sneaker gekauft, es fühlte sich fast gar nicht nach Selbstaufgabe an. Und morgen sage ich jemandem höflich, grausame Wahrheiten. Für „früh übt sich“ ist es ja schon zu spät. Oh, weh.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator